Geschirr: Was du vor der ersten Benutzung tun solltest

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Bevor die neuen Tassen in den Schrank und die Teller auf den Tisch kommen, solltest du diese Dinge beachten ...

Teller, bunt
Gründliche Hygiene ist bei neuen Tellern und Küchenutensilien selbstverständlich. - Depositphotos

Dass neues Geschirr vor der ersten Benutzung gewaschen werden sollte, müssen wir dir hoffentlich ebenso wenig erklären wie, dass du die hübschen Silberlöffel nicht schon im Laden ablecken solltest. Beides ist keine gute Idee.

Steak lässt sich nicht mit Kleberesten oder Staub verfeinern, und meist gibt es keinen Rabatt auf mit Speichel überzogenes Besteck.

Im Ernst: Bei Geschirr und Küchenutensilien ist Hygiene angesagt. So geht's richtig:

Gründliche erste Reinigung ist das A und O

Selbst wenn fabrikneues Geschirr makellos aussieht, kann es dennoch mit Keimen belastet sein. Tatsache ist, dass bereits andere Personen dein neues Teller-Set in der Hand hatten – sei es beim Verpacken im Lager oder beim Shoppen im Kaufhaus.

Handbemalte Teller, Schüsseln
Achtung: Handbemalte Teller und Schüsseln sollten meist nicht in die Spülmaschine. - Depositphotos

Mit dem blossen Auge lassen sich Verpackungsrückstände oder Rückstände von schmuddeligen Händen nicht immer erkennen. Daher ist eine gründliche Reinigung ein absolutes Muss.

Dies gilt für alle Kategorien, von Töpfen über Servierwaren bis hin zu Gläsern und Besteck.

Geschirr inspizieren und richtige Reinigungsmethode wählen

Bevor Spülmittel, Schwamm und Co zum Einsatz kommen, fehlt noch ein wichtiger Schritt: Nimm die neuen Aushängeschilder deiner Wohnküche genau unter die Lupe, um sicherzustellen, dass keine Kratzer oder Bruchstellen vorhanden sind.

Anschliessend kannst du allen spülmaschinenfesten Artikeln einen ordentlichen Spülgang verpassen. Für sensiblere Gegenstände solltest du die Handspülung mit heissem Wasser und etwas Spülmittel bevorzugen.

Spülen, geschirr, küche
Die grobe Seite des Schwamms ist mit Vorsicht einzusetzen. - Depositphotos

Dabei lässt du alles idealerweise einige Minuten lang in heissem Wasser einweichen, damit sich auch hartnäckige Rückstände lösen. Aber Vorsicht: Für Gläser oder handbemaltes Porzellan solltest du in keinem Fall die raue Seite des Schwammes nutzen – ansonsten drohen bleibende Kratzer.

So bekommst du Aufkleber ab

Noch ein kleiner Tipp zu den lästigen Aufklebern, die sich häufig auf neuem Geschirr finden: Wenn auch das Einweichen im Spülbecken keinen Erfolg gezeigt hat, kannst du versuchen, den Kleber vorsichtig mit dem Föhn zu lösen.

Hast du etwas Spiritus zur Hand, kannst du damit kleine Überreste des Aufklebers entfernen. Natürlich steht dann ein erneutes Waschen an.

Gehe auch hier schonend mit dem neuen Geschirr um und sei dir am besten noch vorher bewusst, dass Lacke und Oberflächen-Finishes leicht Schaden nehmen können.

Die richtige Trocknung

Nach dem Spülen musst du entscheiden, ob du die Gegenstände lufttrocknen lassen oder mit einem Tuch abtrocknen möchten. Bei kalkhaltigem Wasser kann das Lufttrocknen jedoch zu Flecken führen.

Wenn du dich für ein Tuch entscheidest, empfiehlt sich die Verwendung eines nicht fusselnden Mikrofasertuchs. Dann steht dem ersten Einsatz deiner neuen Utensilien nichts mehr im Wege.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3978 (nicht angemeldet)

Dieser Beitrag ist ungefähr so gleich wichtig, wie wenn man Wasser in den Rhein tragen würde

User #3919 (nicht angemeldet)

"Steak lässt sich nicht mit Kleberesten oder Staub verfeinern, und meist gibt es keinen Rabatt auf mit Speichel überzogenes Besteck." KI-Marvin in Hochform? Wenn mein Käsefondue etwas zu wässrig ist, verfeinere ich es mit einer kleinen Zementinfusion. Und einmal pro Woche gibt es bei uns feine Menü mit speichelüberzogenem Besteck. Ich bin der 6-Sterne-Koch im Burghözli und weiss, was wirklich gut schmeckt.

Weiterlesen

Frau reinigt Oberfläche in der Küche mit Putzmitteln
2 Interaktionen
Total out
Frau mit gefalteten, gestapelten Pullovern
18 Interaktionen
Tabu
Tabs rot rosa weiss
6 Interaktionen
Albtraum Schaum

MEHR AUS STADT BERN

YB
Remis am Nachmittag
SC Bern
Eishockey
Bezirksgericht Lausanne
2 Interaktionen
Neue Anklage