Achtung Brandgefahr: Das darf niemals in den Hausmüll
Einige scheinbar harmlose Haushaltsgegenstände bergen ein enormes Brandrisiko. Schütze dich mit etwas Know-how vor verheerenden Bränden.

Dass heisse Asche, Feuerwerkskörper und Kraftstoffe nicht in die Mülltonne dürfen, ist wohl jedem klar. Doch es gibt auch unscheinbare Brandauslöser in unseren eigenen vier Wänden, die gerade beim Entsorgen über den normalen Hausmüll zur Gefahr werden können.
Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Kandidaten, die du kennen solltest ...
Brandgefahr durch Batterien und Akkus
Lithium-Ionen-Akkus und Batterien dürfen nicht in den Hausmüll oder die Wertstofftonne. Denn: Dort können sie mit metallischen Gegenständen in Kontakt kommen, und diese einen Kurzschluss verursachen.
So ein Kurzschluss, oder auch eine kleine Beschädigung oder Überhitzung können dazu führen, dass Batterien oder Akkus unkontrolliert heiss werden und brennbare Gase freisetzen. Und: Diese Gase entzünden sich potenziell selbst, was sie extra gefährlich macht, denn diese Eigenschaft kann schnell schwere Brände zur Folge haben.
Logischerweise gehören also auch alte Elektronikartikel wie Smartphones oder Laptops nicht in den Haushaltsmüll. Ohnehin sollten diese immer an entsprechenden Annahmestellen entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.
Achtung vor Fettresten und durchtränkten Lappen
Auch wenn es für uns Laien schwer zu glauben ist: Fettige Tücher, Ölreste und Speiseöle können sich im Müll selbst entzünden. Durch einen sogenannten Wärmestau und chemische Reaktionen wie Oxidation steigt die Temperatur in der Tonne.

Wird die Selbstentzündungstemperatur erreicht, fangen stark fetthaltige Abfälle plötzlich Feuer. Diese Brände entstehen oft unbemerkt, weil Fett schwer abkühlt und sich auch bei geringer Luftzufuhr entzünden kann.
Wichtig: Es geht hier nicht nur um Speisereste – auch Abfälle vom Heimwerken, wie dem Ölen von Fussböden, sind potenzielle Brandgefahren. Deshalb solltest du mit Fett durchtränkte Abfälle gesondert entsorgen und beispielsweise Lappen zur Sicherheit noch einmal in Wasser tauchen, bevor sie in der Tonne landen.
Chemikalien, Farben und Sprühdosen
Lösungsmittel, Lackreste, Putzmittel und andere chemische Substanzen sind teilweise hochentzündlich. Es besteht die Gefahr, dass diese mit Sauerstoff, Feuchtigkeit oder anderen Chemikalien reagieren, was zur Selbstentzündung führen kann.

Gerade bei Renovierungen oder Bastelarbeiten sollte nicht unterschätzt werden, dass sich vermeintlich harmlose Abfälle in der Mülltonne unkontrolliert entzünden können. Im Alltag besonders gefährlich ist das Entsorgen von Sprühdosen aller Art:
Sind diese nicht gänzlich leer, werden sie schnell zur Brandursache, wenn Druck oder Temperatur innerhalb des Mülls eine kritische Schwelle erreichen. In diesem Sinne: Bleibt cool und überlegt euch im Alltag genau, was wirklich in die Mülltonne wandern darf.