5 Fehler mit Verlängerungskabeln, die du sofort stoppen solltest
Viele unterschätzen die Risiken beim Einsatz von Verlängerungskabeln. Diese Fehler solltest du laut Elektrikern unbedingt vermeiden.

Verlängerungskabel sind überall – praktisch, aber oft auch unterschätzt. Ein paar Tipps helfen dir, sicher damit umzugehen und brenzligen Situationen vorzubeugen.
Verlängerung statt Dauerlösung
Ein Verlängerungskabel ist praktisch, aber kein Ersatz für eine feste Stromquelle. Wer Geräte dauerhaft darüber betreibt, riskiert Überhitzung und Kabelbrand.

Fachleute empfehlen, rechtzeitig zusätzliche Steckdosen installieren zu lassen. So sparst du dir nicht nur Ärger, sondern auch mögliche Reparaturkosten. Setze Verlängerungen deshalb gezielt und nur kurzfristig ein.
Überlastung durch starke Verbraucher
Ein weit verbreiteter Fehler: mehrere stromhungrige Geräte gleichzeitig anschliessen. Schon ein Heizlüfter zusammen mit einem Wasserkocher überschreitet bei üblichen Kabeln schnell die Belastungsgrenze.
Überlastete Kabel werden heiss, die Isolierung schmilzt, und im schlimmsten Fall entsteht ein Brand. Orientiere dich deshalb immer an der Leistung, die auf dem Kabel angegeben ist, und nutze für Geräte mit hoher Leistung lieber robuste Modelle mit Schutzschalter.
Schadstellen ignorieren
Oft liegt das Kabel im Weg, wird gequetscht oder überrollt – dabei entstehen feine Risse und fiese Knicke in Draht und Umhüllung. Wer dann trotzdem weiter anschliesst, spielt mit dem Risiko eines Kurzschlusses.
Achte auf Auffälligkeiten: Riecht es verschmort, wird der Stecker warm oder zeigen sich dunkle Flecken, sofort ausstecken. Ein beschädigtes Kabel gehört nicht mehr in den Einsatz, sondern entsorgt.
Nicht vergessen: Mit regelmässigen Checks verhinderst du böse Überraschungen.
Indoor-Kabel draussen nutzen
Was im Wohnzimmer funktioniert, ist draussen absolut tabu. Nässe und Witterung setzen normalen Kabeln stark zu und machen sie zur Gefahrenquelle.

Spezielle Outdoor-Kabel sind wasserfest ummantelt und mit zusätzlichen Dichtungen versehen. Für den Einsatz im Garten lohnt sich ausserdem eine wetterfeste Steckdosenbox. So bleibt die Stromversorgung sicher, auch wenn es regnet.
Falsche Länge improvisieren
Viele stecken kurzerhand mehrere Verlängerungen hintereinander. Doch je mehr Übergänge, desto höher die Brandgefahr.
Strom verliert an Spannung, Steckdosenleisten werden instabil und Sicherungen können durchbrennen. Die richtige Lösung: ein einziges, langes Kabel in passender Qualität.
Wer öfter längere Strecken überbrücken muss, sollte gleich auf ein professionelles Modell mit dickerem Leiterquerschnitt setzen.