6 Dinge, die du nie mit einem Schmutzradierer reinigen solltest

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Der Schmutzradierer macht viele Dinge sauber – aber nicht alle. Das solltest du über den kleinen Haushaltshelfer wissen.

Schmutzradierer
Viele lieben den Schmutzradierer. Doch Vorsicht: Manchmal richtet er unerwünschte Schäden an. - Depositphotos

Der Schmutzradierer (Magic Eraser) zählt mittlerweile wieder zu den beliebten Reinigungshelfern. Mit wenigen Griffen lassen sich Flecken und Verschmutzungen fast mühelos entfernen.

Dennoch gilt: Nicht alles eignet sich für den Einsatz. Manche Oberflächen vertragen die abrasive Kraft des Melamin-Radierers nicht.

1. Leder und Wildleder

Leder und Wildleder sind sehr empfindlich. Der Schmutzradierer nutzt sich ab und kann dabei die Fasern beschädigen und austrocknen lassen.

Person reinigt Ledersofa
Zart statt hart: Leder liebt Pflege, keine Schleifkraft. - Depositphotos

Durch das abrasive Material des Schwamms wird sich die Oberfläche womöglich verfärben oder rau werden. Pflegeprodukte, die speziell für Leder entwickelt wurden, sind in jedem Fall die bessere Wahl.

2. Elektronische Geräte

Viele elektronische Geräte wie Smartphones oder Laptops haben besondere Schutzschichten auf den Displays. Diese Schichten können durch die abschleifende Wirkung des Schmutzradierers ebenfalls zerkratzt werden.

Die Kratzer auf dem Bildschirm lassen sich meist nicht mehr entfernen. Deshalb solltest du für die Reinigung immer ein weiches, dafür vorgesehenes Mikrofasertuch oder spezielle Bildschirmreiniger verwenden.

3. Glänzende Oberflächen

Glänzende oder lackierte Möbel und Küchenfronten wirken schnell stumpf, wenn du sie mit einem Schmutzradierer reinigst. Die feine scheuernde Struktur entfernt neben dem Schmutz vor allem auch den Oberflächenschutz und hinterlässt oftmals feine Kratzer.

Dadurch verliert das Material seinen schönen Glanz und wird matt. Mit einem weichen Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel erhältst du den Glanz deutlich besser.

4. Holzoberflächen und Parkett

Holz ist ein lebendiges Material mit einer oft empfindlichen Versiegelung. Der Schmutzradierer kann diese schützende Schicht abreiben und das Holz angreifen.

Person reinigt Holzboden mit Staubsauger
Holz atmet – und reagiert empfindlich auf zu starke Reibung. - Depositphotos

Vor allem bei lackierten oder geölten Holzböden und Möbeln führt dies manchmal zu dauerhaften Schäden. Verwende daher für Holz lieber spezielle Holzreiniger und ein feuchtes Tuch.

Oberflächlichen Schmutz und Staub beseitigst du ganz einfach mit einem Staubsauger oder einem Wischmop. Auch eine weiche Bürste hilft bei der Trockenreinigung.

5. Edelstahl und empfindliche Metallflächen

Auch wenn Edelstahl robust wirkt, ist er schnell anfällig für Kratzer durch harte Reinigungshilfen à la Schmutzradierer. Die Oberfläche wirkt dann häufig stumpf und unschöne Schleifspuren sind zu sehen.

Weiche Tücher und spezielle Edelstahlreiniger schonen die Oberfläche deutlich besser. Vermeide aggressive Mittel, um die Metalloptik zu bewahren und den Glanz zu erhalten.

6. Beschichtetes Kochgeschirr

Pfannen mit Antihaftbeschichtung verlieren ihre schützende Schicht schnell, wenn sie mit dem Schmutzradierer bearbeitet werden. Die Folgen sind klebende Lebensmittel und eine verkürzte Haltbarkeit des Kochgeschirrs.

Statt auf hartes Schrubben zu setzen solltest du die Pfannen lieber einweichen und mit einem weichen Schwamm reinigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Handy, Smartphone
8 Interaktionen
Wichtig!
Leder Sitz Frau Hand Schwamm Tuch
1 Interaktionen
Ratgeber Wohnen

MEHR AUS STADT BERN

stadtrat bern
Rückzug
Demo in Bern
158 Interaktionen
Bern
luchse
6 Interaktionen
Nutztiere gerissen