Notfall im Cockpit? Frauen bleiben cooler!
Viele Männer trauen sich zu, ein Passagierflugzeug im Notfall zu landen. Eine neue Studie zeigt: Unter realem Druck haben Frauen im Cockpit die besseren Nerven.

Das Wichtigste in Kürze
- Männer überschätzen oft ihre Fähigkeit, ein Flugzeug im Notfall zu landen.
- Studie zeigt: Pilotinnen meistern Stresssituationen oft besser als Piloten.
- Ergebnisse könnten Trainings- und Cockpitgestaltung nachhaltig verbessern.
Fragt man Flugreisende, ob sie im Notfall ein grosses Passagierflugzeug sicher landen könnten, ist die Antwort oft erstaunlich selbstbewusst. Vor allem von Männern.
Laut einer aktuellen Umfrage trauen sich 36 Prozent der Männer diese Aufgabe zu. Bei den Frauen sind es nur 16 Prozent.
Doch eine neue Untersuchung der University of Waterloo zeigt: In realistischen Stresssituationen könnten gerade Frauen im Cockpit oft die Nase vorn haben. Das schreibt das Aviatik-Portal «Aerotelegraph».
Gleicher Blick – bessere Leistung
Das Team um Naila Ayala vom Multisensory Brain and Cognition Lab testete 20 Pilotinnen und Piloten der allgemeinen Luftfahrt. Alle mit weniger als 300 Flugstunden Erfahrung, je zehn Frauen und Männer.
Im High-Fidelity-Flugsimulator absolvierten sie neun Landungen, darunter auch ein Notfallszenario. Eye-Tracking-Brillen zeichneten dabei das Blickverhalten auf.

Ergebnis: Die Blickmuster waren nahezu identisch – doch die Leistungen unterschieden sich deutlich.
Pilotinnen mit deutlich besseren Resultaten
Die Pilotinnen flogen stabilere Anflüge, arbeiteten im Notfall Checklisten schneller ab und schätzten ihre eigene Situationswahrnehmung höher ein.
Auch in anderen stressbelasteten Szenarien machten sie weniger Fehler als ihre männlichen Kollegen. Obwohl beide Gruppen auf dieselben Anzeigen blickten.
«Nur weil zwei Menschen auf das Gleiche schauen, heisst das nicht, dass sie auch gleich handeln», betont Ayala.
Potenzial für die Zukunft
Mitautorin Suzanne Kearns, Direktorin des Waterloo Institute for Sustainable Aeronautics, sieht darin eine klare Botschaft: «Wenn wir verstehen, wie Menschen unterschiedlich auf Druck reagieren, können wir Training, Cockpits und Systeme verbessern. Und das Potenzial aller Pilotinnen voll ausschöpfen.»
Angesichts des weltweiten Mangels an Cockpit-Crews sei das wichtiger denn je.
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.