Schädliches Nörgeln: Wie ständige Kritik deine Beziehung beeinflusst

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Ständiges Kritisieren schadet der Partnerschaft – oft mehr, als dir bewusst ist. Erfahre, wie du den Teufelskreis durchbrichst.

Frau meckert Mann an, der sich die Ohren zuhält
Wenn kleine Fehler überbewertet werden, leidet die Nähe zwischen Partnern spürbar. - Depositphotos

Man kennt es: Der Partner lässt Socken herumliegen oder vergisst den Abwasch. Schnell ist ein Kommentar zur Stelle, der eigentlich harmlos gemeint ist.

Aus kleinen Beanstandungen wird manchmal allerdings ein regelrechtes Herumnörgeln, das der Beziehung nachhaltig schadet.

Warnsignale für schädliches Nörgeln

Wenn dein Partner das Licht auszuschalten vergisst oder die Kaffeetasse auf dem Tisch stehen lässt, nervt dich das sofort? Verständlich, so geht es vielen.

Paar diskutiert in Küche, genervte Frau
Ständiges Kritisieren zieht eine Mauer statt Brücken zwischen euch hoch. - Depositphotos

Sofern du solche Dinge immer wieder ansprichst, fühlt sich dein Partner jedoch schnell abgewertet. Denn oft tauchen alte Gewohnheiten wieder auf und es werden Kleinigkeiten aufgebauscht ‒ obwohl jeder solche «Makel» hat ‒ auch du.

Dein Gegenüber fühlt sich nicht wirklich akzeptiert, doch gerade in der Partnerschaft ist Akzeptanz wichtig. Schnell entsteht das Gefühl, nie zu genügen – das nagt am Selbstwert und schafft Distanz.

Die Folgen für die Partnerschaft

Auf Dauer führen ständiges Herumkorrigieren am anderen zu erhöhter Reizbarkeit und unnötigen Konflikten. Humor und Leichtigkeit gehen verloren, Unsicherheit macht sich breit.

Zärtlichkeit und Nähe werden seltener, manchmal wirkt sich die Belastung sogar auf den Schlaf oder die eigene Lust aus. Nicht selten entsteht dadurch Groll, der sich wie ein Schleier über die Beziehung legt.

Forschungen zeigen sogar: Dauernde Kritik kann Depressionen begünstigen.

Was du tun kannst – neue Perspektiven schaffen

Kleine Fehler treten beim schädlichen Nörgeln in den Vordergrund, dabei bringt der Blick auf das Positive meist viel mehr Ruhe. Es hilft, dir bewusst zu machen, dass niemand perfekt ist und jede Beziehung ihre Eigenheiten hat.

Paar beim Gespräch auf einem Sofa
Offene Gespräche und Verständnis schaffen Raum für Harmonie ohne unnötiges Nörgeln. - Depositphotos

Manchmal lohnt es sich zu überlegen, was dich wirklich stört – sind es immer dieselben Themen oder steckt etwas anderes dahinter? Auch das Zuhören, ohne sofort zu bewerten, vertieft das Verständnis zwischen euch.

Nicht selten ist das Kritisieren nur ein Weg, ein unerfülltes Bedürfnis auszudrücken. Wenn die Konflikte sich nicht lösen, kann externe Unterstützung den Weg zu neuer Harmonie ebnen und frischen Schwung in eure Beziehung bringen.

Kommentare

User #1100 (nicht angemeldet)

Zuuerst wird genörgelt und dann georgelt.

User #1845 (nicht angemeldet)

OK, nörgeln nervt, das stimmt. Aber, wenn man zB sagt, "bitte das Badtuch ordentlich aufhängen, sodass es besser trocknet" und es wird nie gemacht, dann passiert es eben. Das macht wenigstens Sinn, aber unnötig rumnörgeln, nicht.

Weiterlesen

Frauengesundheit
21 Interaktionen
Depression & mehr
Mann gibt Frau Löffel zum Probieren
6 Interaktionen
Lust & Liebe
Frau streckt sich
44 Interaktionen
Eine einfache Übung

MEHR AUS STADT BERN

Cedric Itten YB
28 Interaktionen
Abgang fix
WEURO Bern Bundesplatz
2 Interaktionen
«Übertroffen»
d
6 Interaktionen
Pegel steigt