In jeder Beziehung treten Probleme auf, das ist völlig normal. Doch manchmal sind diese sogenannten Gelben Flaggen ein Indikator dafür, dass etwas nicht stimmt.
Gelbe Flagge Probleme Beziehung
Gelbe Flaggen gelten in einer Beziehung als ein frühes Warnzeichen: Hier bitte mal genauer hinsehen, mögliche Probleme lauern. - Pexels
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • «Gelbe Flaggen» gelten bei einer Partnerschaft als Alarmzeichen, dass etwas nicht stimmt.
  • Oft verbergen sich hinter offensichtlichen Schwierigkeiten tieferliegende Ursachen.
  • Wo es solche Punkte gibt, sollte unbedingt genauer hingesehen und gehandelt werden.

Die Alarmzeichen stehen auf rot? Dann ist es meistens schon zu spät. Bei gelb sieht es anders aus. Das gilt auch für Gelbe Flaggen – in einer Beziehung.

«Gelbe Flaggen» signalisieren: Achtung, Gefahr!

Als «Gelbe Flaggen» bezeichnet man frühe Alarmzeichen, die auf tatsächliche oder mögliche Probleme in einer Partnerschaft hinweisen.

Während «Rote Flaggen» bereits schwerwiegende Probleme anzeigen und oft auf unmittelbar anstehende Trennungsprozesse hindeuten, bewegen sich «Gelbe Flaggen» sozusagen noch im «fast grünen Bereich». Meist bieten sie den Partnern Raum, um ihre Beziehung zu verbessern und gemeinsam an den Schwierigkeiten zu wachsen.

Einige «Gelbe Flaggen» treten besonders häufig auf. Nau.ch erklärt, welche das sind, und was man dann tun kann.

1. Er hört nicht zu, sie hört weg

Menschen müssen miteinander kommunizieren. Dass nicht immer alles so rüberkommt, wie man das meint, ist nur verständlich. Problematisch wird es, wenn Erwartungen dazukommen, eher weg- als zugehört wird. Die Folge sind Missverständnisse und Streitigkeiten: Gelbe Flaggen!

2. Einer macht mehr als der andere

Sie bringt das Geld ins Haus, warum soll der Abwasch auf ihr hängenbleiben? Wenn eine Person in der Beziehung das Gefühl hat, mehr Verantwortung zu übernehmen als die andere, lauert die Gelbe Flagge: Frustration oder gar Ressentiments hissen sie schnell.

3. Wenn einer auf den anderen eifersüchtig ist

Eifersucht ist normal in einer Beziehung. Lässt der Partner Sie aber nicht mal beim Ausflug mit anderen frei sprechen, ist so ein Übermass an Kontrolle für die wenigsten zu ertragen.

netter Besorgnis Frage Grund
Zur anderen ist er netter? Kann sein. Die spannende Frage ist, ob das ein Grund zur Besorgnis sein muss oder nicht. - Pexels

Die Gelbe Flagge weist hier auf Unsicherheiten und Vertrauensprobleme hin.

4. Einer weiss es immer besser

«Schatz, lass mich mal, das ist doch viel zu kompliziert so...»: Halten sich solche Bemerkungen im respektvollen und konstruktiven Rahmen, ist die Beziehung auf einem super Weg. Anders, wenn zum Beispiel mitkommt: «Warum musst Du auch immer ...» oder «NIE machst Du ...». Eine Gelbe Flagge für: Hier werden Selbstbewusstsein und Beziehungsgrundlagen untergraben.

Keine Lösungen, aber Handlungsempfehlungen

Für Gelbe Flaggen gibt es keine Lösungen, jedoch Handlungsempfehlungen. Immer gilt: Aufmerksam bleiben und sich vortasten.

Üben Sie, zuzuhören und Kompromisse einzugehen. Besprechen Sie die familiäre Aufgabenverteilung. Klären Sie Bereiche der Eigenverantwortung. Oder setzen Sie ganz auf Abstand.

In jedem Fall sollten Sie für sich klären: Ist das Alarmzeichen berechtigt? Lautet die Antwort ja, ist die Handlungsanweisung einfach: Raus aus der Gefahrenzone.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Liebe