Autismus ist ein Spektrum mit allerlei Ausprägungen, die das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Steht das einer Beziehung im Weg oder kann das klappen?
Verliebtes Paar auf Teppich
Jede Beziehung birgt Herausforderungen - auch die mit einem Autisten. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Beziehung mit einer autistischen Person bringt Herausforderungen mit sich.
  • Aber sie bietet auch die Möglichkeit zu tiefen, bedeutungsvollen Verbindungen.
  • Dafür gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten – wie klare Kommunikation und Geduld.
Ad

Jede Beziehung bringt ihre Herausforderungen mit sich. Und trotzdem ist eine Partnerschaft mit einer autistischen Person etwas anderes. Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion und Kommunikation, was in der Zweisamkeit besondere Anforderungen stellt.

Doch mit Einfühlungsvermögen, Geduld und der Bereitschaft zur Anpassung kann solch eine Verbindung funktionieren. Und tiefe, bedeutungsvolle Bindungen schaffen.

Verständigung – und Verständnis

Ein wesentlicher Aspekt jeder Beziehung ist der Austausch, das Miteinanderreden, die Kommunikation. Das gilt besonders für Beziehungen, bei denen einer der Partner autistisch ist.

Paar vor Sonnenuntergang
Wichtig ist es, sich mit den Herausforderungen zu befassen, die ein Autist anders als andere Menschen erlebt. - Depositphotos

Aber: Autistische Menschen nehmen die Welt oft anders wahr. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten mit nonverbalen Hinweisen und subtilen sozialen Signalen.

«Menschen aus dem Autismus-Spektrum sind in der Regel ehrlich und in ihrer Kommunikation offen und direkt. Hintergedanken und Lügen sind ihnen fremd.» So heisst es in der Broschüre «Autismus-Spektrum-Störungen» der Schweizer Non-Profit Organisation «Autismus Deutsche Schweiz».

Anstatt Andeutungen zu machen, sollte man Bedürfnisse und Gefühle klar und direkt ausdrücken. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und schafft eine solide Basis des Vertrauens.

Verständnis und Akzeptanz sind gleichermassen entscheidend. Partner sollten sich über Autismus informieren, um zu verstehen, wie er Verhalten und Wahrnehmung beeinflusst.

Paar beim Wandern
Die Beziehung mit einer autistischen Person erfordert mitunter vielleicht etwas mehr Hingabe. Doch sie kann genauso erfüllend wie jede andere Partnerschaft sein. - Depositphotos

Dieses Wissen hilft, empathischer zu reagieren und besser auf die Bedürfnisse des Partners einzugehen. Es ist wichtig, die Eigenheiten und Besonderheiten des autistischen Partners zu respektieren und zu schätzen. Besser so, als sie irgendwann doch als ein Hindernis zu betrachten.

Routinen geben Struktur und Halt

Routine und Struktur sind von zentraler Bedeutung im Leben vieler autistischer Menschen. Unvorhergesehene Veränderungen können Stress und Angst auslösen. Deshalb ist es ratsam, einen stabilen und vorhersehbaren Alltag zu gestalten. Gemeinsame Pläne besser frühzeitig besprechen und organisieren – das bringt dem autistischen Partner Sicherheit und Komfort.

Sensorische Empfindlichkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Autistische Menschen können auf Reize wie Geräusche, Licht oder Berührungen empfindlicher reagieren. Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die solche Empfindlichkeiten berücksichtigt.

Paar streitet auf Couch
Manche Autisten reagieren auf ihre Umgebung empfindlich. Hier gilt es nach Möglichkeit, Rücksicht zu nehmen. - Depositphotos

Sei es, dass man gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel einen Konzertbesuch –, sorgfältig auswählt. Oder man passt die Umgebung an – mit angenehmen Lichtverhältnisse etwa–, damit sich der Partner wohler fühlt.

Tiefe und Intensität ist häufig inspirierend

Eine der grössten Stärken von autistischen Personen liegt in der Tiefe und Intensität, mit der sie ihre Interessen verfolgen. Diese Leidenschaft kann unglaublich inspirierend und bereichernd für die Partnerschaft sein.

Vielleicht hat der Partner eine Sammelleidenschaft, von der sich der andere anstecken lässt. Manche sind vernarrt in Computerspiele, die man ja gemeinsam zocken könnte. Andere haben ein Faible für kreative Tätigkeiten, fürs Komponieren beispielsweise oder fürs Malen oder Musizieren.

Paar liest gemeinsam.
Gemeinsame Hobbys verbinden. - Depositphotos

Vielleicht hat man sich auch genau über solche gemeinsamen Interessen kennenlernt. Und kann die jetzt noch weiter ausbauen.

Liebe gedeiht in allen Formen und Facetten

Trotz Bemühungen, Eifer und Geduld – manchmal kommt man vielleicht trotzdem an seine Grenzen. Hier sind Therapeuten und Berater, die auf Autismus spezialisiert sind, eine mögliche Anlaufstelle. Sie haben Strategien zur Bewältigung von bestimmten Herausforderungen an der Hand.

Im Netz finden sich ausserdem Selbsthilfegruppen und Online-Communities – Plattformen für den Austausch mit anderen Paaren, die ähnliche Erfahrungen machen.

Ja, eine solche Beziehung ist mit Sicherheit nicht einfach. Aber sie zeigt, dass Liebe in all ihren Formen und Facetten gedeiht. Wenn beide Partner bereit sind, einander anzunehmen und zu unterstützen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

PartnerStressAngstLiebe