Kokosöl schadet laut Wissenschaftler der Gesundheit

DPA
DPA

Deutschland,

Superfood Kokosöl? Von wegen! Ernährungsexperten empfehlen einen zurückhaltenden Konsum von Kokosöl.

Wie (un)gesund ist der vermeintliche Superfood?
Wie (un)gesund ist der vermeintliche Superfood? - Getty Images

Das Wichtigste in Kürze

  • Wissenschaftler warnen vor dem vermeintlichen Superfood Kokosöl.
  • Eine Harvard-Professorin ist sich sicher: «Kokosöl ist das reine Gift.»

Das aus dem Nährgewebe von Kokosnüssen hergestellte Pflanzenfett erfreut sich bei Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. Es enthaltet jedoch viele gesättigte Fettsäuren. Diese stellten eine Gesundheitsgefahr dar, warnt die Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Antje Gahl. Sie steigerten unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Kokosöl habe zu Unrecht ein positives Image. Ist das Wort Superfood fehl am Platz?

«Das reine Gift»

Die Medizinerin Karin Michels hatte kürzlich eine heftige Diskussion um Vor- und Nachteile des Öls angestossen. In einem Vortrag hatte die Direktorin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie am Uniklinikum Freiburg das Lebensmittel als «das reine Gift» bezeichnet und vom Konsum abgeraten. Die auf der Videoplattform YouTube veröffentlichten Äusserungen seien auf grosse Resonanz und sehr emotionale Kritik gestossen, sagte ein Sprecher des Klinikums. Ziel von Michels sei gewesen, zu den Themen Ernährung und Gesundheit aufzuklären.

Die Aussagen von Michels seien pointiert, sagte Gahl. In der Sache seien sie aber korrekt. Mehrere internationale Studien belegten das Gesundheitsrisiko, das von Kokosöl ausgehe. Dennoch profitiere das exotische Fett vom Trend zu internationaler sowie veganer und vegetarischer Küche. Es werde im Handel immer häufiger nachgefragt.

Auf Raps- oder Olivenöl zurückgreifen

Wer Kokosöl gelegentlich zum Kochen nutze, müsse sich keine Sorgen machen, sagte Ernährungswissenschaftlerin Gahl. Häufig verwendet, sei es jedoch schädlich. Dass Kokosöl beim Abnehmen helfe, wie es die Werbung suggeriere, sei schlicht falsch, sagte Gahl.

Besser als Kokosöl sind demnach Pflanzenöle wie zum Beispiel Raps-, Soja, Oliven-, Sonnenblumen- oder Leinöl. Diese enthielten ungesättigte Fettsäuren und seien daher weniger bedenklich. Ungesättigte Fettsäuren seien gut für Herz und Kreislauf des Menschen.

Eine schlechte Öko-Bilanz

Auch Naturschützer können sich für Kokosöl nicht erwärmen. Wegen langer Lieferwege und oft fragwürdiger Anbaumethoden habe es eine schlechte Öko-Bilanz, sagte Ilka Petersen, Referentin Landnutzung und nachhaltige Biomasse bei der Umweltorganisation WWF Deutschland. Ökologische und soziale Mindeststandards würden kaum eingehalten.

Zudem setze der Handel Kokosbauern zunehmend unter Druck. Diese könnten von ihren Erträgen trotz steigendender Nachfrage kaum leben, der Grossteil der Gewinne gehe an die zahlreichen Zwischenhändler der Branche. Die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Bauern müssten dringend verbessert werden.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
Superfood für die Winterzeit
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN LIFESTYLE

Toaster
4 Interaktionen
Brandrisiko
Herzroute Morgartenrunde Zug
2 Interaktionen
Alles fährt Velo
Vorsorge
10 Interaktionen
Vorsorge
Brabus Crawler
68 Interaktionen
Buggy

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»