Rechtsschutz: Wie kalt darf meine Wohnung werden?

Emilia Rechtsschutz
Emilia Rechtsschutz

Zürich,

Mit dem Beginn des Herbstes sinken auch die Temperaturen – selbst in den eigenen vier Wänden. Wie kalt es dabei wirklich werden darf, erfährst du hier.

Heizung Wohnung
Wird in der kalten Jahreszeit nicht geheizt, wird es in den eigenen vier Wänden ziemlich ungemütlich. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • In Wohnräumen sollte es mindestens 20 bis 21 Grad sein, in Nebenräumen 18 Grad.
  • In der Nacht darf es kühler werden – 16 bis 17 Grad müssen es aber auch dann sein.
  • Liegt ein Heizungsdefekt vor, kann die Mieterschaft eine Mietzinsreduktion verlangen.

Die Tage werden kühler – und damit auch viele Wohnungen. Aber wie kalt ist noch zumutbar und wann darfst du dich wehren?

Diese Frage steht nicht im Gesetz, allerdings gilt heutzutage, dass der Vermieter sicherstellen muss, dass die Wohnung ausreichend beheizbar ist. Dazu gibt es verschiedene Empfehlung, wie kalt respektive warm es tatsächlich sein darf.

In der Regel gilt, dass in Wohnräumen mindestens 20 bis 21 Grad vorgesehen ist, in Nebenräumen rund 18 Grad. Auch zulässig ist meist, dass es in der Nacht in den Räumen kühler ist.

Heizung Thermometer
Heizung Thermometer - Depositphotos

Das Bundesamt für Energie (BFE) empfiehlt deshalb: Schlafzimmer und Gänge bei 17 Grad, Badezimmer idealerweise bei 23 Grad. In der Nacht darf es etwas kühler werden – 16 bis 17 Grad müssen aber auch dann möglich sein.

Wird diese Temperatur trotz intakter Heizung nicht erreicht, liegt ein Mangel vor – Mieterinnen und Mieter können eine Mietzinsreduktion verlangen. Von einem Mangel spricht man in der Regel, wenn die Temperatur um 3 bis 5 Grad darunter liegt.

Ist es kalt in deiner Wohnung?

Wichtig ist auch: Es muss technisch möglich sein, jeden Raum auf mindestens 20 Grad zu beheizen, unabhängig davon, ob er als Schlafzimmer, Büro oder Wohnzimmer genutzt wird. Ausreden wie «Das ist halt ein Altbau» oder «Das hätten Sie beim Einzug wissen müssen» gelten nicht.

Heizungsdefekt? Mietzinsreduktion möglich.

Mieterinnen und Mieter, die wegen eines Heizungsdefekts frieren, haben Anspruch auf eine Mietzinsreduktion. Wie hoch diese ausfällt, liegt im Ermessen: Bewegt sich die Raumtemperatur lediglich zwischen 16 und 18 Grad, ist eine Kürzung des Mietzinses durchaus angemessen. Wichtig: Die Reduktion kann auch rückwirkend verlangt werden – aber nur, wenn die Vermieterschaft rechtzeitig informiert wurde.

Das bedeutet konkret: Ist es zu kalt, dann müssen Sie dies Ihrer Vermieterin sofort mit einem eingeschriebenen Brief melden. Anschliessend heisst es Beweise sammeln: zwei- bis dreimal täglich die Raumtemperatur messen, ein Protokoll führen und das Thermometer fotografieren. Nur so können sie später nachweisen, wie kalt es tatsächlich war.

***

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Emilia Rechtsschutz.

Kommentare

User #4168 (nicht angemeldet)

bald wird es richtig kalt dann hilft auch kein Heizen mehr .... :)))

User #2968 (nicht angemeldet)

Da habe ich mal eine Frage. Wir haben neu Aufzeichnungsgeräte an den Heizkörpern. Nun ich habe all meine Heizkörper auf Null also nicht heizen gedreht. Das Teil heizt aber trotzdem. Wollte somit Geld sparen. Ist es gar nicht möglich den Heizkörper auf Null also nicht Heizen zu stellen?

Weiterlesen

Kramnik Naroditsky
Gegner unter Verdacht
Bundeshaus
21 Interaktionen
Laut Umfrage

MEHR RECHTSSCHUTZ

Arbeit
62 Interaktionen
Wir klären auf
WG
24 Interaktionen
Wir klären auf
Schimmel Wohnung
99 Interaktionen
Tipps & Tricks
Online-Shopping
8 Interaktionen
Online-Shopping

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich
33 Interaktionen
Profiteure
Car Bus Reisecar
8 Interaktionen
Zürich
1 Interaktionen
Zürich
de
148 Interaktionen
FCZ-Knall