Internet

«Looksmaxxing»: Internet-Trend mit Schattenseiten

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Der Trend zur Selbstoptimierung geht immer weiter. Im Netz zieht das Phänomen «Looksmaxxing» besonders junge Männer an. Was steckt dahinter?

junger mann posiert
Der Begriff «Looksmaxxing bezeichnet eine Online-Bewegung, die Menschen dazu ermutigt, ihr Aussehen zu optimieren, um bestimmten Schönheitsidealen zu entsprechen. - Depositphotos

Du scrollst durch Tiktok und plötzlich siehst du ihn: einen Teenager, der mit chirurgischer Präzision seine Kieferlinie vermisst und dabei Begriffe wie «Hunter Eyes» und «Mewing» verwendet.

Willkommen in der Welt des «Looksmaxxing»: Der Trend ist aus den dunkelsten Ecken des Internets hervorgekrochen und zieht nun Millionen junger Männer in seinen Bann.

Der englische Begriff beschreibt den obsessiven Versuch, das eigene Aussehen zu «maximieren», um bestimmten Schönheitsstandards zu entsprechen. Was harmlos als Selbstverbesserung beginnt, kann schnell in gefährliche Gewässer führen.

Der perfekte Mann: Wenn Algorithmen das Schönheitsideal bestimmen

Die Praktiken reichen von «Softmaxxing» – also harmlosen Methoden wie Hautpflege, Frisuren und Fitness – bis hin zu «Hardmaxxing». Letzteres steht für extreme Massnahmen wie Operationen, Steroidkonsum oder sogar das sogenannte «Bonesmashing».

junge steht vorm spiegel
Die Looksmaxxing-Bewegung findet hauptsächlich in den Weiten des Internets statt – auf Foren und Social-Media-Plattformen tauschen sich Anhänger aus oder suchen Rat bei Gleichgesinnten. - Depositphotos

Hier schlagen sich Menschen buchstäblich ins Gesicht, um angeblich ihre Knochenstruktur zu verändern. Die Wissenschaft dahinter? Praktisch nicht existent.

Das Schönheitsideal des «Looksmaxxing» ist erschreckend spezifisch: quadratischer Kiefer, tiefliegende «Hunter Eyes», eine Körpergrösse zwischen 1,85 und 1,93 Meter, muskulöser Körperbau und makellose Haut.

Vom Selbstzweifel zur Selbstzerstörung: Die psychologischen Fallstricke

Die Wurzeln des «Looksmaxxing» liegen oft in tiefer Unsicherheit und negativem Selbstbild. Junge Männer, die sich unattraktiv oder ungeliebt fühlen, suchen in Online-Communitys nach Lösungen für ihre Probleme.

Aber: Junge Menschen, die mehr als drei Stunden täglich online verbringen, haben Studien zufolge ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme. Die ständige Konfrontation mit vermeintlich perfekten Gesichtern und Körpern führt zu einem verzerrten Selbstbild.

mann trainiert mit hanteln
Wer unsicher ist oder unter geringem Selbstwertgefühl leidet, könnte durch Looksmaxxing-Ratschläge dazu verleitet werden, sein Aussehen basierend auf den Meinungen anderer zu verändern. - Depositphotos

Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen psychischen Problemen wie der körperdysmorphen Störung und der Entscheidung für Schönheitsoperationen. «Looksmaxxing» verstärkt diese Tendenz und kann junge Menschen in einen Teufelskreis aus Selbstzweifeln und extremen Massnahmen treiben.

Gefährliche Verbindungen: Wenn Schönheitswahn auf Frauenhass trifft

Besonders beunruhigend sind die Ursprünge des «Looksmaxxing»-Trends in der sogenannten «Incel»-Community. Diese Gruppe «unfreiwillig zölibatärer» Männer macht Frauen für ihre romantischen Misserfolge verantwortlich und entwickelt oft misogyne und gewaltverherrlichende Ideologien.

«Looksmaxxing» entstand als vermeintliche Lösung für ihre Probleme: Wenn man nur attraktiv genug wird, so die Logik, werden einen Frauen automatisch begehren. Wer nach «Looksmaxxing»-Inhalten sucht, läuft Gefahr, auf Foren und Communitys zu stossen, die «Incel»-Ideologien fördern.

Diese Radikalisierung kann schrittweise erfolgen und junge Männer in eine Spirale aus Hass und Selbstzerstörung führen. Die Grenzen zwischen Selbstverbesserung und gefährlichem Extremismus verschwimmen dabei oft.

Alarmsignale erkennen: Wann Hilfe nötig wird

Die Warnsignale für problematisches «Looksmaxxing»-Verhalten sind vielfältig und sollten ernst genommen werden. Übermässige Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen, sozialer Rückzug, Stimmungsschwankungen und der Wunsch nach extremen körperlichen Veränderungen können Hinweise auf ein Problem sein.

junger mann in therapie
Sollte jemand unter einer ungesunden Beziehung zum eigenen Körperbild leiden oder psychische Probleme wie niedriges Selbstwertgefühl haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. - Depositphotos

Experten vergleichen «Looksmaxxing» mit der «Pro Ana»-Bewegung, die Essstörungen verherrlicht. Beide Phänomene nutzen Online-Plattformen, um vulnerable junge Menschen zu erreichen und sie zu selbstschädigenden Verhaltensweisen zu ermutigen. Die Parallelen sind erschreckend und zeigen, wie wichtig Aufklärung und Prävention sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1661 (nicht angemeldet)

Die würden lieber mal arbeiten # altersarmut

User #2630 (nicht angemeldet)

Sieht man die Leute dann in Echt, fällt man vor Schreck um?

Weiterlesen

Instagram App Motiv Smartphone
1 Interaktionen
Sicher im Netz
Frau kuckt sich in Spiegel an
8 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Flusskreuzfahrten
6 Interaktionen
Rhein und Donau

MEHR INTERNET

Starlink
3 Interaktionen
Internet
The Smiths
1 Interaktionen
Internet-Post
russland
6 Interaktionen
Internet
Jimmy Kimmel
18 Interaktionen
Internet-Hit

MEHR AUS STADT BERN

3 Interaktionen
Unbewilligt
Barbara Schunk
Nachfolge
A6
2 Interaktionen
Muri BE
YB
16 Interaktionen
Lunde-Kolumne