Ferien: Warum im Mai die perfekte Zeit für eine Städtereise ist
Der Mai mit seinen Feiertagen ist der ideal für einen Kurztrip in den Ferien. Vor allem Städtereisen sind aufgrund der schwankenden Witterung eine gute Wahl.

Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Lage der Feiertage und Kanton gibt es drei zusätzliche Tage frei.
- Schöne Städte lassen sich gut per Auto oder Bahn erreichen.
Am Abend ist es lange hell, doch das Wetter ist noch unbeständig: Bei Ferien im Mai ist alles von eisiger Kälte über Dauerregen bis strahlendem Sonnenschein drin. Darum sind grosse Städte mit ihrem vielfältigen Angebot nun die bessere Wahl gegenüber Strand und Bergen.
Die Feiertage im Mai
Wer in den richtigen Kantonen wohnt, der kann sich im Mai auf bis zu drei Feiertage freuen. Auffahrt ist landesweit in allen Kantonen ein gesetzlicher Feiertag. Er fällt grundsätzlich auf den 39. Tag nach Ostern.
Da das Osterfest jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt, wandert Auffahrt in gewisser Weise mit. Allerdings liegt die Spanne beim 30. April bis 3. Juni und in der Realität fällt Auffahrt eigentlich immer in den Mai.
Dies macht das lange Wochenende mit Brückentag zu einem beliebten Zeitpunkt für kurze Ferien.

Pfingstmontag ist überall ausser in der Waadt gesetzlicher Feiertag in der Schweiz. Der Termin fällt auf den 50. Tag nach Ostern und damit sehr häufig ebenfalls in den Mai. Da hier nicht mal ein Brückentag benötigt wird, ist Pfingsten ein weiterer gefragter Reisetermin.
Schliesslich gibt es noch den 1. Mai, den Tag der Arbeit. Dieser ist in nur elf Kantonen ein Feiertag. Da der Wochentag wandert, ist hier alles vom dreitägigen Wochenende bis zum Sonntag ohne extra Feiertag drin.
Frost und Regen sind im Mai nicht ungewöhnlich
Ebenfalls in den Mai fallen die Eisheiligen. So werden die aufeinanderfolgenden Feiertage der Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia vom 11. bis 15. Mai bezeichnet.
An diesen Tagen können laut alter Bauernregeln die allerletzten Nachtfröste auftreten. Dies gilt eigentlich als Warnung für das Aussäen und Auspflanzen empfindlicher Jungpflanzen.

Doch es ist auch für Ferien mit vielen Outdooraktivitäten wichtig: Im Zelt kann es noch ungemütlich kalt sein. Auch Bergwanderungen, die bei Tagesanbruch beginnen, starten oft noch bei Minusgraden.
Und selbst wenn es angenehm warm ist, muss im Mai immer mit Regen gerechnet werden. Laut Meteo Schweiz ist der Mai sogar der regenreichste Monat in der touristisch beliebten Region Zermatt am Matterhorn.
Die Vorteile einer Städtereise
Für einen Kurztrip im Mai sind Grossstädte darum die bessere Wahl. Sollte es tatsächlich den ganzen Tag regnen oder ungemütlich kalt sein, gibt es genug Angebote in warmen Innenräumen.
Museen, Ausstellungen und historische Stätten tagsüber, sowie kulturelle Veranstaltungen abends. Scheint dagegen die Sonne, lässt es sich schön durch Parks oder die Strassen bummeln. Da die meisten Städte an Flüssen liegen, bieten sich dann auch Bootstouren an.

Eine weitere Möglichkeit der Absicherung vor wechselhaftem Wetter: Hotels mit Hallenbad und einem schönen Spa-Bereich buchen. Hier lassen sich einige herrlich entspannte Stunden verbringen, auch wenn es draussen ungemütlich ist.
Weitere Attraktionen einer Städtereise sind die vielen gastronomischen Angebote und Shopping-Möglichkeiten: Ideal, um die neueste Mode für die bevorstehende Sommersaison zu kaufen.
Ferien: Schöne Städteziele für den Mai
Es muss gar keine weite Reise sein. Wer die kurzen Ferien in einer Stadt verbringen möchte, findet in der Schweiz genug Auswahl. Von Zürich und Basel über Luzern und Bern bis nach Genf.
Je nach Wohnort sind auch Mailand, Lyon oder München leicht mit dem eigenen Auto in wenigen Stunden zu erreichen. Denn viel Zeit für die Anreise sollte bei kurzen Citytrips lieber nicht verschwendet werden.

Die Wahl dieser Städte entlastet übrigens auch die von Overtourism geplagten Metropolen. Laut einer «Euromonitor»-Statistik war Paris im Jahr 2024 wieder einmal die meistbesuchte Stadt der Welt.
Wobei in diesem Jahr allerdings auch die olympischen Sommerspiele beitrugen. Dahinter folgte die spanische Hauptstadt Madrid und auf Rang Vier nach Tokio die italienische Hauptstadt Rom. Das früher gefragte London ist im City Ranking dagegen auf Platz 13 abgestürzt.