Erleben Sie Ihre Freizeit in den Schweizer Bergen
Die Berge zählen für Einheimische zu den beliebtesten Rückzugsorten in der Freizeit. Hier finden Sie einige Tipps für Erlebnisse in der Natur.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweizer Berge locken immer mehr Gäste an.
- Das grösste Abenteuer ist noch immer der Aufstieg zum Gipfel der Berge.
Die eigenen Berge sind bei Schweizer Touristinnen und Touristen gefragt. Laut Bundesamt für Statistik war der Kanton Graubünden mit 622'111 Logiernächten pro Monat im Jahr 2024 Spitzenreiter bei den Logiernächten. Dahinter folgen die Region Zürich mit 515'799 Logiernächten und das Wallis mit 475'165 Logiernächten.
Abenteuer bei Wanderungen in den Bergen
Das Wandern trägt wesentlich zur Popularität der Berge bei. Obwohl es schon lange ein Volkssport ist, ist seine Beliebtheit in den letzten Jahren noch gestiegen. Neue Wanderwege helfen dabei, das Potenzial zu erschliessen.
So sind neue Routen wie der Sentier de Bornes im Jura und der Aletschgletscher-Rundweg entstanden. Er ermöglicht Blicke auf die Walliser Viertausender und den Aletschgletscher – solange es ihn noch gibt.

Wer in seiner Freizeit echte Abenteuer erleben möchte, begnügt sich nicht mit Tageswanderungen. Eine der letzten grossen Herausforderungen ist der 488 Kilometer lange Trans Swiss Trail.
Er beginnt in Porrentruy im Jura und führt über verschlungene Pfade quer durch die Schweiz. Über den Gotthard und die Strada Alta geht es schliesslich nach Mendrisio am Luganersee. Wer möchte, kann einen Teil der Strecke per Bus oder Bahn abkürzen.
Nichts für schwache Nerven: Abenteuer in der Luft
Es muss nicht gleich Bungee-Jumping aus 190 Metern Höhe sein. Der Bungy Niouc Adventure Park im Wallis ist ein Paradies für alle, die in ihrer Freizeit einen echten Adrenalinkick suchen.
Weitere Attraktionen sind die 200 Meter lange Zipline, die über die Schlucht von Niouc führt – sowie die Giant Swing. Bei dieser Schaukel schaukeln eine oder zwei Personen am Seil über der Schlucht. Einzigartig in der Schweiz ist der Rope Jump, eine Art Bungee-Sprung nach vorne statt kopfüber.

Etwas weniger nervenaufreibend ist der sogenannte Sternensauser im Hoch-Ybrig. Mit einer Länge von 2,3 Kilometern ist dies die längste Zipline der Schweiz. Sie führt von der Bergstation der Sesselbahn Sternen ins Tal und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 120 Kilometern pro Stunde.
Freizeit: Zu Fuss über die Hängebrücke
Nervenkitzel und Wandern lassen sich gut verbinden. Zum Beispiel auf Routen, die über eine der vielen Hängebrücken in der Schweiz führen. Bei Randa führt die mit 494 Metern längste Hängebrücke der Alpen über die gleichnamige Schlucht. Die Charles-Kounen-Brücke ist eine wichtige Verbindung zwischen Grächen und Zermatt auf dem Europaweg.

Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist der Peak Walk: Er verbindet die beiden Gipfel Scex Rouge im Skigebiet Glacier 3000 miteinander. Die 107 Meter lange Hängebrücke bietet einen unvergleichlichen Ausblick über die Berge. Wer davon noch nicht genug hat, kann auf der höchstgelegenen Sommerrodelbahn der Schweiz bergab zurückfahren: Der «Alpine Coaster» erreicht eine Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde.
Wasserspass in der Freizeit
Ein weiteres Abenteuer in der Freizeit versprechen die vielen reissenden Gebirgsbäche der Schweiz. Hier wird im Sommer Wildwasserrafting angeboten: Begleitete Fahrten in grossen Gummibooten. Nass werden ist dabei garantiert, doch Schwimmwesten sorgen für Sicherheit. Wer sich lieber selbst ins kühle Nass wagt, kann auch an Kanu- und Kajaktouren teilnehmen.

Viele Anbieter bieten ausserdem die Möglichkeit, Canyoning zu erleben. Dabei klettern Sie, durch ein Seil gesichert, durch enge Felsschluchten und über Wasserfälle und Gebirgsbäche hinweg. Das macht grossen Spass und ist eine echte Herausforderung!