Das Tabu des finanziellen Kontostandes. Warum sprechen vor allem in der Schweiz so wenig über ihre Finanzen? Das sind die Hauptgründe der Geheimhaltung.
Finanzen
Über Lohn in der Schweiz öffentlich zu sprechen gilt als Tabu. - Depositphotos
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten älteren Schweizer sprechen nicht gerne über ihren Lohn in der Öffentlichkeit.
  • Die jüngere Generation spricht offener über ihre finanzielle Situation.

Gehaltsangaben in Schweizer Unternehmen werden in der Regel als Betriebsgeheimnis behandelt. Die meisten Unternehmen halten ihre Lohnpolitik geheim. Neid und Unzufriedenheit sind die Hauptgründe.

Auch privat ist es in der Schweiz eher ein Tabu, über den eigenen Lohn zu sprechen. Selbst unter Freunden oder Bekannten wird das Thema nicht so offen behandelt wie beispielsweise in Deutschland. Doch gilt das auch für die neue Generation?

Die vier Hauptgründe

Über den eigenen Lohn zu sprechen ist oft tabu, doch was sind die Hauptgründe dafür? Nau.ch zählt hier vier Punkte auf, wieso Schweizer nicht gerne über ihren Lohn reden.

Kultur und Privatsphäre

Die Schweizer Kultur und ihr Fokus auf Privatsphäre und Diskretion machen die Wahrung der persönlichen Privatsphäre zu einer hohen Priorität. Finanzielle Angelegenheiten werden in der Regel als persönlich und privat angesehen und ungern mit anderen geteilt.

Lohn Finanzen
Über Lohn in der Öffentlichkeit zu reden ist für die meisten Menschen in der Schweiz nicht wünschenswert. - Depositphotos

«Es herrscht eine Kultur der Lohngeheimhaltung. Dies führt dazu, dass der Lohn nicht nur zur Privatsphäre, sondern fast zur Intimsphäre gehört.» Das sagt Roman Graf, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Observatoire Universitaire de l'Emploi der Universität Genf gegenüber «Swissinfo».

Die jüngere Generation hingegen spricht offener über ihren Lohn. Das sagt HR-Expertin Judith Oldekop zu «20 Minuten».

Fairness und Gleichheit

Alle Mitarbeiter sollen gleichbehandelt werden, unabhängig von ihrem Lohn. Durch das Stillschweigen über die eigenen Gehälter wird versucht, Neid und mögliche Konflikte am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Kollegen Lohn
Auch unter Kollegen wird der Lohn meist nicht offengelegt. - Depositphotos

Verdient beispielsweise ein Kollege, der die gleichen Aufgaben macht, mehr, gibt es schnell Streit. Auch die Teambindung leidet oft unter solchen Diskussionen über den Lohn.

Finanzen: Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben

Die Schweizer legen grossen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Durch das Stillschweigen über Finanzen möchten sie sicherstellen, dass finanzielle Unterschiede keine Spannungen und Rivalitäten im sozialen Umfeld hervorrufen.

Reden Sie offen über Ihren Lohn?

Schutz vor Diskriminierung

Das Arbeitsgesetz in der Schweiz verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter und mehr. Damit soll sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer nicht aufgrund ihres Lohns benachteiligt werden oder eine unfaire Behandlung erfahren. Ein weiterer Grund, weshalb die Schweizer ihre Löhne und Finanzen geheim halten.

Lohn Finanzen Menschen
Immer mehr jüngere Menschen reden über ihre Finanzen in der Öffentlichkeit. - Depositphotos

Mehr zum Thema:

Universität GenfFinanzen