Kaffee

Kaffee im Sommer: Risiko für Dehydration?

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Koffein wirkt entwässernd. Was bedeutet das für den Kaffeekonsum an heissen Tagen? Und mit welchen Methoden kann man gegensteuern?

Frau, Sommer, Espresso
Auf Kaffee wollen auch im Sommer die wenigsten verzichten. - Depositphotos

Ob der Espresso am Morgen oder der erfrischende Eiskaffee zur Nachmittagspause: Auch in der heissen Jahreszeit gehört Kaffee für viele Schweizer selbstverständlich zum Alltag. Aber ist das wirklich eine gute Idee?

Schliesslich entzieht das enthaltene Koffein dem Körper Wasser, indem es die Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren verstärkt. Wir klären auf ...

Kaffee auch an heissen Tagen unbedenklich

Das Trinken von Kaffee bei hohen Temperaturen ist nicht grundsätzlich gefährlich. Zwar führt Koffein tatsächlich dazu, dass unser Körper mehr Wasser ausscheidet, doch der bei moderatem Konsum besteht keine Gesundheitsgefahr.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass mässiger Kaffeekonsum bei gesunden Erwachsenen keine Dehydratation verursacht. Denn: Das im Kaffee enthaltene Wasser gleicht die diuretische Wirkung des Koffeins aus.

Wasser, flasche
Das A und O, um Körper und Geist an heissen Tagen frisch zu halten: Wasser. - Depositphotos

Solange du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, musst du also keineswegs auf deine geliebte Kaffeepause verzichten. Regelmässige Kaffeetrinker entwickeln übrigens eine gewisse Toleranz gegen die entwässernde Wirkung, sodass durch Cappuccino, Latte Macchiato und Co. kaum nennenswert Flüssigkeit verloren wird.

Wann Koffein problematisch werden kann

Anders sieht es jedoch bei exzessiven Koffeinkonsum aus: Wird die verlorene Flüssigkeit hier nicht ersetzt, könnte es tatsächlich zu Dehydration kommen – an heissen Sommertagen schneller als im Winter.

Empfohlen wird, weniger als 400 mg Koffein täglich zu sich zu nehmen. Zum Vergleich: Ein Espresso enthält in der Regel 50 bis 70 mg Koffein. Stark koffeinhaltige Energy-Drinks, hoher Kaffeekonsum und die Einnahme von Koffeintabletten sind im Sommer mit Vorsicht zu geniessen.

Achte in jedem Fall auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und lösche Durst mit Wasser oder ungesüsstem Tee. Bei Vorerkrankungen wie Nierenschäden oder Problemen mit dem Flüssigkeitshaushalt solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, um Risiken zu vermeiden.

So geniesst du Kaffee im Sommer

Der Schlüssel heisst: Geniesse in moderaten Mengen. Vermeide es, an heissen Tagen deutlich höhere Mengen an Koffein zu konsumieren, als du gewohnt bist.

eiskaffee,
Geeister Kaffee im Sommer: Erfrischend und gesundheitlich unbedenklich, solange du den Grossteil deines Flüssigkeitsbedarfs mit Wasser deckst. - Depositphotos

Zudem solltest du zwischen Kaffee und Wasser wechseln, um potenziell verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Wenn du damit kämpfst, genügend zu trinken, probiere es mit verdünnten Säften oder frischen Kräutern im Wasser.

Deinen Kaffee kannst du mit kalter Milch, Haferdrinks oder Eiswürfel erfrischender gestalten. Mit diesen Tipps ist Kaffee auch im Hochsommer kein Problem – ob im Büro oder in den Ferien am Strand.

Kommentare

Weiterlesen

Sonnenstich
4 Interaktionen
Überblick

MEHR KAFFEE

Kaffee
1 Interaktionen
Stärkung
Kaffeebohnen
Beliebt bei Dieben
a
44 Interaktionen
Sicherheitsgründe
Kaffee
41 Interaktionen
1 bis 2,5 Tassen

MEHR AUS STADT BERN

Kleider Schule
Stadt Bern
Wandert Berner Nationalrat in Kanton Freiburg ab?
Sitzverlust
YB
39 Interaktionen
YB nun in EL
SC Bern
1 Interaktionen
In der CHL