Wir brauchen das Stresshormon Cortisol zum Überleben, doch ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel kann zu Übergewicht führen.
Cortisol: gestresste Frau.
Cortisol ist ein Stresshormon. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert.
  • Es wird vor allem bei Stress ausgeschüttet.
  • Ein niedriger Cortisol-Spiegel unterstützt das Abnehmen.
Ad

Ein dauerhaft erhöhter Cortisol-Spiegel hat mehrere negative Auswirkungen für die Gesundheit. So führt er zu Bluthochdruck, schlechteren Schlaf und zu Übergewicht.

Cortisol: Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft

Eine gewisse Menge Cortisol braucht der Körper zum Überleben. Morgens produziert er mehr, damit wir in Schwung kommen. Wir sind aktiv und leistungsbereit.

Am Abend wird die Produktion heruntergefahren, damit wir zur Ruhe kommen. In der Zwischenzeit kann der Körper kurzfristig eine grössere Menge Cortisol produzieren, um uns in Alarmbereitschaft zu versetzen.

Gestresster Mann
Ein Mann unter Stress. (Symbolbild) - depositphotos

Dies kann die Nervosität vor einer Prüfung sein oder der Schreck, wenn der Chef plötzlich zum Gespräch bittet. Auch bei intensivem Sporttraining wird verstärkt Cortisol ausgeschüttet.

Dahinter steckt die uralte «Fight or Flight»-Reaktion unserer Vorfahren: Standen sie einem Säbelzahntiger gegenüber, schüttete ihr Körper grosse Mengen Cortisol aus.

So gelang die blitzschnelle Flucht auf den nächsten Baum.

Ein dauerhaft hoher Cortisol-Spiegel schädigt die Gesundheit

Der Alarmzustand sollte nur eine kurze Zeit dauern. Anschliessend beruhigt sich der Körper wieder. Bei Menschen, die permanent unter Stress stehen oder täglich intensiv trainieren, bleibt der Cortisol-Spiegel jedoch dauerhaft hoch.

Dies führt zu gesundheitlichen Problemen.

Cortisol bringt den Körper dazu, die beiden Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin auszuschütten, die ihn in Bewegung setzen. Das Gehirn erhält von ihnen die Nachricht, mehr Glukose (Zucker) als Energie bereitzustellen.

Mann mit dickem Bauch.
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann zu Übergewicht führen. - depositphotos

Da jedoch heute niemand mehr Höchstleistungen vollbringen muss, weiss der Körper nicht wirklich etwas mit der bereitgestellten Glukose anzufangen. Die Folge: Er lagert sie als Fett ein.

Stress führt zu Heisshungerattacken

Bei dauerhaft hoher Cortisol-Ausschüttung verlangt der Körper entsprechend häufig nach neuer Glukose zur Energiegewinnung.

Dieses Verlangen macht sich durch Heisshunger bemerkbar und ist im englischen Sprachraum als «Stress-Eating» bekannt. Dies kann der enorme Appetit auf Pommes Frites nach dem Training sein oder der Griff zu Süssigkeiten während der Arbeitszeit.

Frau und Süssigkeiten.
Cortisol begünstigt Heisshunger auf Süssigkeiten. - depositphotos

Zum effektiven Abnehmen ist es also wichtig, den Cortisol-Spiegel zu senken. Dies gelingt dadurch, den dauerhaften Stresszustand zu reduzieren.

Dies bedeutet, typische Stressfaktoren wie die Hektik des Alltags, oder Streitereien in der Beziehung in Angriff zu nehmen. Dies gelingt zum Beispiel mit Zeitmanagementstraining, einem Jobwechsel oder einem klärenden Gespräch in der Beziehung.

Massvoller Sport als Helfer beim Abnehmen

Hängt der erhöhte Cortisol-Spiegel mit zu intensivem Training zusammen, muss dieses reduziert werden. Es ist absolut nicht nötig, tagtäglich eine Stunde im Fitness-Studio zu trainieren oder durch den Park zu joggen.

Im Gegenteil: Bekommt der Körper keine Gelegenheit zur Regeneration, wird er schon bald verschleissen. Die Folge sind Gelenk- und Muskelbeschwerden. Empfehlenswert sind abwechselnde Trainings- und Ruhetage.

Frau macht Sport
Eine kurze Gymnastikpause kann entspannen und lockert die Muskeln. - depositphotos

Schiesst der Cortisol-Spiegel durch Ärger oder im privaten Bereich in die Höhe, lässt er sich mithilfe von körperlicher Aktivität senken.

So wird die freigesetzte Glukose tatsächlich als Energie verbrannt und lagert sich nicht ein. Powern Sie sich nach einem stressigen Arbeitstag im Fitness-Studio aus und gönnen Sie sich am nächsten Tag Ruhe und Erholung.

Cortisol-Werte beim Arzt überprüfen lassen

Wann ist es noch normaler Alltagswahnsinn und wann ist es Dauerstress? Wenn Sie das Gefühl haben, ständig unter Spannung zu stehen, suchen Sie Ihren Arzt auf. Er kann den Cortisol-Spiegel testen.

Die Tageswerte schwanken stark: Morgens sind bis zu 225 Mikrogramm Cortisol pro Liter Blut normal. Abends sinkt die Konzentration auf 30 bis 165 Mikrogramm ab.

Lassen Sie die Werte am besten am späten Morgen oder am frühen Nachmittag ermitteln.

Ein Arzt
Ein Arzt kann die Cortisol-Werte prüfen. - depositphotos

Sind die Werte dauerhaft hoch, kann der Arzt eine Untersuchung vornehmen, um organische Erkrankungen als Grund auszuschliessen.

Er kann Ihnen auch Tipps zur Stressbewältigung und zu einer gesünderen Ernährung geben. So machen Sie Cortisol mit ausgewogener Ernährung und massvollem Sport zu Ihrem Verbündeten im Kampf gegen die Pfunde.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SchlafSpiegelStressEnergieAbnehmenArzt