So werden Geschwister ein Team
Wer sich für mehrere Kinder entscheidet, tut dies häufig aus dem Grund der sogenannten «Geschwisterbindung». Doch was ist das? Und wie genau gelingt die?

Die Beziehungen zwischen Geschwistern sind komplex und oft herausfordernd. Jedoch möchten immer mehr Eltern bewusst genau dieses Band zwischen ihren Kindern stärken.
Denn ein gutes Verhältnis stärkt nicht nur den Zusammenhalt zwischen den Geschwistern. Langfristig kann es ihnen auch eine besondere Sicherheit auf dem Weg ins Leben geben.
Doch wie können Eltern ihren Kindern dieses einzigartige Geschenk machen?
Die Magie des gemeinsamen Spiels
Spielzeit ist mehr als nur Spass; sie ist ein kraftvolles Instrument zur Förderung von Verbindungen. Ermutigt eure Kinder dazu, zusammen zu spielen und dabei ihre eigenen Spielregeln festzulegen.

So wird Kreativität sowie Teamarbeit gefördert; gleichzeitig entwickeln die beteiligten Kinder die Grundlagen für Verständnis und Kompromissfähigkeit.
Gemeinsamkeit schafft Verbundenheit
Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge oder Projekte sind per se schön. Und: Sie schweissen zusammen! Gemeinsam eine gruselige Hängebrücke überqueren, Verstecken spielen im unbekannten Wald – die Möglichkeiten, einander dabei auch näherzukommen, sind geradezu unendlich. Erinnerungen davon dienen dann als starke Grundlage für die Beziehung der heranwachsenden Geschwister im weiteren Leben.
Auch wenn sie unterschiedliche Interessen haben mögen – findet etwas Gemeinsames, was eure Kinder zusammen erleben können, oder mehr noch: ihr als ganze Familie. So stärkt ihr euer Gemeinschaftsgefühl und fördert die Geschwisterliebe.
Die Kunst des aktiven Zuhörens
Es ist wichtig, dass wir unseren Kindern beibringen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu respektieren. Unter «aktivem Zuhören» versteht man zunächst, dann still zu sein, während der andere spricht – zuhören eben.
Das ist aber nicht alles. Echtes Interesse an dem, was gesagt wird, gehört auch dazu – und wer dann noch «spiegeln» kann, was der andere gesagt hat, oder es im Gespräch aufnehmen, der hat alles richtig gemacht.

Wo Kinder diese Art des Zuhörens lernen, werden sie gleichzeitig ermutigt, selbst ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken – schliesslich haben sie die Erfahrung gemacht, dass sie ernst genommen werden. Und wo das unter Geschwistern passiert, ist die Basis für eine starke Beziehung gelegt.
Vergleiche als Team-Killer
«Lisa konnte mit drei Jahren schon Rad fahren» oder «Da bist du noch zu klein für» solltet ihr übrigens vermeiden. Indem man Geschwister immer wieder miteinander vergleicht, um sie zu pushen, erreicht man oft das Gegenteil.
Auch Kindern immer zu sagen, dass sie für etwas bereits zu gross oder noch zu klein sind, ist nicht gut. So werden Geschwisterrivalitäten gefördert und das Verhältnis untereinander wird eher vergiftet als gestärkt.
Geschwisterstreit als Chance zum Lernen
Konflikte sind in jeder Beziehung unvermeidlich – können aber auch eine Chance sein.

Anstatt sofort einzuschreiten, wenn eure Kinder streiten, lasst ihnen doch mal Raum, um selbst Lösungen finden zu können. Klappt das nicht und müsst ihr als Eltern dann doch dazwischengehen, lasst beide Kinder das Problem beschreiben.
Dann regt ihr eine gemeinsame Lösungsfindung an – und eure Kinder lernen, dass man auch miteinander vorankommt und zusammen stärker seid als alle anderen auf der Welt. Und was macht mehr Mut im Leben als der Back-up der eigenen Familie?!