Studie bestätigt: Pommes und Chips sind Belohnung fürs Gehirn

DPA
DPA

Deutschland,

Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts beeinflussen fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel unser Belohnungssystem im Gehirn.

Kohlenhydrathaltige Lebensmittel dienen unserem Gehirn als Belohnung.
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel dienen unserem Gehirn als Belohnung. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Für das menschliche Gehirn sind fettige Speisen eine Belohnung.
  • Es fällt uns daher schwer, die Finger davon zu lassen.

Fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Pommes, Chips oder Sahnetorte haben laut einer Studie einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem des Gehirns.

Die Prägung dafür komme wahrscheinlich durch die Muttermilch, die sowohl Fett als auch Kohlenhydrate enthalte, berichteten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Deutschland am Freitag.

Sie wiesen nach, dass sowohl fettiges als auch kohlenhydratreiches Essen jeweils für sich genommen das Belohnungssystem aktivieren. Beides in Kombination verstärke den Effekt. Dabei überlagerten die Belohnungssignale das Sättigungsgefühl. «Deshalb hören wir meistens nicht auf zu essen, obwohl wir satt sind», erklärte Forschungsgruppenleiter Marc Tittgemeyer.

Kommentare

Weiterlesen

11 Interaktionen
Mehr Glacé, weniger Salat
Hypothek Fragen
2 Interaktionen
Glossar

MEHR IN LIFESTYLE

kind lesen tipps
Lesen lernen
Konzernhaus Volkswagen
13 Interaktionen
Konsequenzen
frau hält kakerlake
5 Interaktionen
Zutritt verboten
sdf
120 Interaktionen
Unterricht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Buchpreis
6 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»
László Krasznahorkai
Medizinische Gründe