Vollelektrisch, kompakt, flexibel: Der Mobilize Duo

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Die Stadt kann kommen: Der Mobilize Duo Evo 80 ist der vollelektrische Nachfolger des beliebten Renault Twizy.

Renault Mobilize Duo 80
Renault Mobilize Duo 80: Das Fahrzeug richtet sich sowohl an Privatkunden als Erst- oder Zweitwagen als auch an Geschäftskunden, insbesondere für Lieferdienste auf der «letzten Meile». - Renault

Der Mobilize Duo Evo 80 ist speziell für die urbane Mikromobilität entwickelt und schliesst die Lücke zwischen konventionellen Autos und Zweirädern. Als zentrales Element der neuen Renault-Group-Marke Mobilize bietet das Fahrzeug eine durchdachte Antwort auf die Herausforderungen des innerstädtischen Verkehrs.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und ein serienmässiger Fahrer-Airbag sind in der Klasse der leichten Elektrofahrzeuge (L7e) ein echtes Ausrufezeichen. Der Mobilize Duo Evo 80 richtet sich an Inhaber eines Führerscheins der Klasse B und überzeugt mit einer praxistauglichen Reichweite von bis zu 161 km nach WLTP.

Mobilize Duo Evo 80
Der Mobilize Duo Evo 80 ist in der Schweiz seit 2025 bei den teilnehmenden Renault-Partnern bestellbar. - Renault

Darüber hinaus ist er auf Nachhaltigkeit getrimmt: Seine Konstruktion verwendet 40 % recycelte Materialien und ist zu 95 % recycelbar. Die Karosserie besteht aus unlackierten, widerstandsfähigen Kunststoffpaneelen, die Kratzer und leichte Schäden fast unsichtbar machen. Dieses zweckorientierte Design senkt nicht nur die Reparaturkosten, sondern ist auch ideal für Flotten- und Car-Sharing-Dienste.

Ein einzigartiges Fahrzeugkonzept

Das Design, oft als «Spaceship»-Look beschrieben, kombiniert Ästhetik mit Pragmatismus. Charakteristisch sind die nach oben öffnenden Flügeltüren und ein kompaktes Tandem-Sitzlayout, bei dem der Beifahrer hinter dem Fahrer sitzt.

Mobilize Duo Evo 80
Der Duo bietet einen kleinen Kofferraum und Stauraum im Innenraum. - Renault

Diese 1+1-Konfiguration ermöglicht eine Länge von nur 2.43 Metern und eine Breite von 1.30 Metern. Manövrieren und Parken in engen Stadtzentren leicht gemacht.

Mobilize Duo Evo 80
Oberbau aus 70 % recyceltem Stahl. - Renault

Die Rohrmetallstruktur des Fahrzeugs besteht zu 50 % aus recyceltem Stahl. Der Elektromotor bietet eine Leistung von 12 kW, die eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ermöglicht. Seine 10.3-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie sorgt für die in dieser Grössenordnung hohe Reichweite, die auch im Winter über 100 km liegen kann.

Wettbewerbsumfeld und Preis

Das Aufladen ist unkompliziert und erfolgt an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose in etwa 5.5 Stunden für eine vollständige Ladung. Optionale Komfortmerkmale wie eine beheizbare Windschutzscheibe und ein beheizbarer Sitz sind ebenfalls erhältlich.

Auf dem Schweizer Markt tritt der Duo Evo 80 in direkte Konkurrenz zum preissensiblen Opel Rocks-e und dem designfokussierten Microlino. Der Rocks-e ist mit einem Preis von ca. 9'690 Franken zwar günstiger, erreicht aber nur 45 km/h, hat eine geringere Reichweite und verzichtet auf Airbags.

Mobilize Duo Evo 80
Eine Besonderheit in dieser Fahrzeugklasse ist der serienmässige Fahrer-Airbag, sowie Gurtkraftbegrenzer, die ein vergleichsweise hohes Sicherheitsniveau bieten. - Renault

Der Microlino ist mit einem Startpreis von 17'990 Franken deutlich teurer, bietet aber eine höhere Reichweite. Seine Nische besetzt der Duo also durchaus intelligent, indem er ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Sicherheit und Kosten bietet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Strom

Aber irgendwann muss man dann schon mal ehrlich sein. Mein Bruder hat da schon vor 10 Jahren mehr für ein Bike ausgegeben, das war per se nicht mal ein E-Bike. Aber ein Auto soll da plötzlich weniger als 10T kosten? Mag ja sein, dass das bei den Verbrennern damals noch ging. Aber heute mit all den Sicherheitsvorschriften ist solch ein Auto sehr schwer noch zu realisieren, verglichen mit einem damaligen Bike, und das ohne E-Motor. Ein einigermassen sicheres Auto ist heute halt viel teuerer, als damals in den 70er Jahren. Wobei das ja auch nicht viel teurer war, wenn man den durchschnittlichen Gehalt von damals anschaut:-))

Strom

Alles Top, wenn es um den Umweltschutz geht. Der startet bei knapp unter 10T. Für die Stadt und die immer knapper werdenden Parkplätze wie geschaffen. Einzig was der Hersteller wieder nicht gerafft hat ist der Umstand, dass ich den scheinbar nicht an einer 11 kWh Wallbox, und somit auch an einer öffentlichen AC Ladesäule nicht laden kann, sondern nur am einer heimischen Haushalts-Steckdose. Diese 11KWh Lade scheint mir für den Erfolg solcher Autos, essentiell zu sein. Im absoluten Notfall kann ich ja heute schon heute jedes BEV an einer heimischen Steckdose laden, nur ist das dann halt eher eine absolute Notlösung und sehr Zeitaufwändig. O.k. bei dem kleinen Akku bei diesem Gefährt halt jetzt nicht so relevant, aber an einer 11kWh Station dann halt schon. Solch ein Auto muss nicht Schnellladen können. Aber 11 KW an öffentlichen Ladern, sollte solch ein Auto schon beherrschen. Ich mein, dass AC-DC Konverter heute schon absolute Massenware seien. Aber so genau sehe ich da in der Technologie noch nicht dahinter. Sind die Konverter wirklich so tuer?

Weiterlesen

Twingo E-Tech
211 Interaktionen
Stadtauto
Der neue Renault R5
133 Interaktionen
Renault R5 E-Tech

MEHR AUS STADT BERN

de
Europacup-Gegner
Inselspital Bern
19 Interaktionen
Wegen Fake-Rechnungen
Berner Kantonalbank
1 Interaktionen
Erstes Halbjahr 2025
Maurice Lavoyer mit seinem 10-jährigen Brude
3 Interaktionen
Schreibt wie Journi