Sinneswandel: Hamilton verkauft Sportwagensammlung

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Hamilton trennt sich von seiner Supersportwagen-Sammlung! Grund: Wandel zur Kunst & konsequentes Umweltengagement. Nur für den Ferrari F40 gilt eine Ausnahme.

Ferrari F40
Der Ferrari F40 war das letzte Modell, das unter der direkten Aufsicht von Enzo Ferrari auf den Markt kam und 1987 zum 40-jährigen Jubiläum der Marke vorgestellt wurde. - Spanish Coches

Lewis Hamiltons Entscheidung, seine gesamte private Sammlung von Supersportwagen und Luxusfahrzeugen aufzulösen, markiert einen bemerkenswerten Wendepunkt in seinem Leben. Die Ankündigung machte der siebenfache Formel-1-Weltmeister im September 2025 beim Grossen Preis von Aserbaidschan.

Dieser Schritt ist eine konsequente Geste, die seine persönlichen und beruflichen Prioritäten neu ordnet.

Lewis Hamilton
Trotz des Verkaufs des LaFerrari, der zu den wertvollsten Stücken gehörte, bleibt Hamilton dem Mythos der Marke Ferrari treu. (Symbolbild) - Norbert Aepli

Die Begründung dafür ist vielschichtig: Sowohl sein langjähriges Umweltengagement als auch die Neuausrichtung seiner Leidenschaften und die Abgrenzung seiner privaten Identität von seinem Beruf spielten eine Rolle.

Wandel der Passion: Von Pferdestärken zu Pinseln

Der Hauptgrund für den Verkauf des Fuhrparks ist Hamiltons Hinwendung zur Kunst. Er erklärte, dass er heutzutage «mehr an Kunst interessiert» sei.

Für den Rennfahrer ist dies mehr als ein Hobby. Es ist eine bewusste Umstrukturierung seines Investitionsportfolios.

Mercedes-AMG Project One
Mercedes-AMG Project One: Ein Hypercar mit Formel-1-Technologie, an dessen Entwicklung Hamilton selbst mitgewirkt hat - Alexander-93

Dieses dient nun kulturellen und sozialen Interessen, die er öffentlich vertritt. Hamilton konzentriert sich insbesondere darauf, junge, aufstrebende schwarze und afrikanische Künstler zu unterstützen.

Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Zugleich ist Lewis Hamiltons Entscheidung der logische Höhepunkt seines öffentlichen und gelebten Umweltengagements. Der Veganer hatte bereits 2019 seinen Privatjet verkauft. Seit 2020 fährt er privat fast nur noch seinen elektrischen Mercedes EQC.

Die Auflösung der gesamten Supersportwagen-Sammlung dient explizit der Reduzierung seines persönlichen CO2-Fussabdrucks. Diese konsequente Haltung ist ein direktes Gegenargument zu Heuchelei-Vorwürfen von Kritikern.

McLaren P1
Der McLaren P1, ein auf 375 Exemplare limitierter Hybrid-Supersportwagen, gehört zu den exklusivsten Fahrzeugen, die Lewis Hamilton in seiner privaten Sammlung besass. - Norbert Aepli

Diese prangern seine Rolle im Formel-1-Sport an. Indem er seine Konsumgewohnheiten radikal an seine Überzeugungen anpasst, versucht er, die Differenzierung zwischen seiner beruflichen Verantwortung und seiner privaten moralischen Verpflichtung zu verdeutlichen.

Die eine Ausnahme: Das F40-Paradoxon

Eine bemerkenswerte Ausnahme von der Verkaufsentscheidung ist Lewis Hamiltons Faszination für den Ferrari F40. Auf die Frage nach einem möglichen Autokauf nannte er dieses Modell als einzige Option.

Denn: Für Hamilton ist der F40 nicht einfach ein Sportwagen, sondern Kunst. Er gilt weithin als kulturelle Ikone und Skulptur auf Rädern.

Angesichts seines Wechsels zur Scuderia Ferrari hat der F40 eine tiefe symbolische Bedeutung für den Fomel-1-Piloten. Zudem ist der Ferrari F40 das letzte Modell, das persönlich von Enzo Ferrari genehmigt wurde.

Kommentare

User #4466 (nicht angemeldet)

Hamilton go home...deine Zeit ist vorbei!

User #2528 (nicht angemeldet)

Mir tut sein vegan ernärter Hund leid...

Weiterlesen

Cockpit Ferrari Stradale F90
132 Interaktionen
Performance
Ferrari 12Cilindri
125 Interaktionen
Leistungsentfaltung

MEHR AUS STADT BERN

a
23 Interaktionen
1:4 zum EL-Auftakt
Pascal Fouquet
11 Interaktionen
Piratenpartei Bern
Benito
55 Interaktionen
1:4 in Europa League