Rückruf bei Stellantis: Motorschaden möglich
Stellantis hat einen Rückruf für über eine Million Dieselfahrzeuge in Europa eingeleitet, die mit dem 1.5 BlueHDi Motor ausgestattet sind. Bist du betroffen?

Der Rückruf reagiert auf ein kritisches Problem des vorzeitigen Verschleisses der Nockenwellen-Steuerkette. Dieses kann zu ungewöhnlichen Motorgeräuschen, einem möglichen Kettenbruch und Motorschäden führen.
Der Automobilhersteller reagiert mit Software-Updates zur Optimierung des Öldrucks, einem Ölwechsel und den Einsatz eines neuen Diagnosewerkzeugs zur akustischen Analyse von Motorgeräuschen.
Wichtigste Informationen zum Rückruf
Stellantis gewährt eine erweiterte Garantie von 10 Jahren oder 240.000 Kilometern für Reparaturen sowie eine rückwirkende Erstattungsregelung für Kunden, die bereits für Reparaturen aufkommen mussten. Es handelt sich hierbei um einen freiwilligen Rückruf von Stellantis, der nicht von Behörden angeordnet oder überwacht wird.

Der Rückruf betrifft eine breite Palette von Modellen verschiedener Stellantis-Marken, darunter Peugeot, Citroën, Opel/Vauxhall, DS und Fiat. Insbesondere sind Fahrzeuge betroffen, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2023 produziert wurden.
Das Kernproblem
Das zentrale Problem, das diesem Rückruf zugrunde liegt, ist der vorzeitige Verschleiss der Nockenwellenkette. Diese entscheidende Motorkomponente ist dafür verantwortlich, die Rotation der Kurbelwelle und der Nockenwelle zu synchronisieren.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Ventile des Motors präzise und zeitgleich mit den Kolbenbewegungen öffnen und schliessen. Jede Abweichung von dieser Synchronisation kann die Motorleistung und -integrität erheblich beeinträchtigen.
Die Folgen eines vorzeitigen Verschleisses können vielfältig sein: Eines der frühesten und häufigsten Anzeichen ist das Auftreten ungewöhnlicher oder rasselnder Motorgeräusche. Diese Geräusche werden oft lauter, wenn die Motordrehzahl steigt.
Risiken
Mit fortschreitendem Kettenverschleiss kann dies zu einer veränderten Ventilsteuerung führen, was sich in einer reduzierten Motorleistung, Zögern beim Beschleunigen oder spürbaren Vibrationen äussern kann. Im schlimmsten Fall kann der vorzeitige Verschleiss zum vollständigen Bruch der Nockenwellenkette führen.
Eine gerissene Steuerkette kann katastrophale interne Motorschäden verursachen, da Kolben mit offenen Ventilen kollidieren können. Dies führt häufig zu verbogenen Ventilen, beschädigten Kolben und sogar zu einem vollständigen Motorschaden, der umgangssprachlich als «kapitaler Motorschaden» bezeichnet wird.
Stellantis hat wiederholt betont, dass dem Unternehmen keine Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit diesem spezifischen Nockenwellenkettenproblem bekannt sind. Dies deutet darauf hin, dass das Problem in der Regel mit Warnzeichen einhergeht, bevor es zu einem katastrophalen Ausfall kommt.
So können Sie überprüfen, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist:
Direkte Kontaktaufnahme abwarten: Die primäre Benachrichtigungsmethode ist die direkte Korrespondenz von Stellantis.
Online-FIN-Abfrage: Besitzer können proaktiv über die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) auf den offiziellen Websites der jeweiligen Stellantis-Marken (z.B. Opel, Peugeot, Citroën, DS, Fiat) überprüfen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Informationen manchmal in weniger offensichtlichen Untermenüs versteckt sein können und etwas Navigation erfordern.

Händler kontaktieren: Bei potenziellen Probleme ist es dringend ratsam, den autorisierten Markenhändler für eine Inspektion zu kontaktieren und den Rückrufstatus zu erfragen.