Mini Moke: Sommerflirt auf vier Rädern

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Der Moke ist der Beweis, dass man nicht viel braucht, um Spass zu haben. Er ist dein persönliches Stück Freiheit, das weniger wiegt als deine Urlaubsgarderobe.

Astin Martin Mini Moke
Der Mini Moke ist ein offener Nutz- und Freizeitwagen, ursprünglich von British Motor Corporation (BMC) als leichtes Militärfahrzeug konzipiert. - Mini

Der Austin Mini Moke ist ein ikonisches und unverwechselbares Fahrzeug. Seine faszinierende Geschichte führte von einer ursprünglichen militärischen Konzeption zu einer etablierten Rolle als beliebtes Freizeit- und Nutzfahrzeug, insbesondere in wärmeren Klimazonen.

Ursprünge (1959): Konzipiert von Sir Alec Issigonis, dem Schöpfer des klassischen Mini, wurde der Moke ursprünglich als leichtes, lufttransportfähiges Nutzfahrzeug für die britische Armee entwickelt. Frühe Prototypen, unter dem Codenamen «Buckboard» bekannt, entstanden unter der Aufsicht von Issigonis.

Austin Mini Moke
Der Austin Mini Moke scheiterte als Militärfahrzeug an seiner geringen Bodenfreiheit. - Mini

Militärische Ablehnung: Trotz seiner beabsichtigten militärischen Verwendung wurde der Moke aufgrund seiner geringen Geländegängigkeit und des relativ kleinen 848-ccm-Motors, als ungeeignet für den militärischen Einsatz befunden. Selbst eine spätere 4x4-Version mit zwei Motoren (der «Twinni-Moke») erfüllte die militärischen Anforderungen nicht.

Zivile Einführung (1964): Angesichts dieser Einschränkungen für militärische Zwecke beschloss die British Motor Corporation (BMC) unbeirrt, eine zivile Version des Moke zu vermarkten. Die britische Zoll- und Verbrauchssteuerbehörde klassifizierte es jedoch als Personenkraftwagen, was zur Erhebung der Kaufsteuer führte und die beabsichtigten kommerziellen Verkäufe beeinträchtigte.

Globale Produktion

Grossbritannien (1964-1968):In diesem Zeitraum wurden in Grossbritannien rund 14.518 Mokes produziert. Etwa 90 % davon wurden exportiert, da das Fahrzeug für das oft regnerische britische Klima als ungeeignet angesehen wurde.

Mini Moke
Der Moke hat eine einfache Bauweise: Die Karosserie besteht hauptsächlich aus zwei «Seitenkästen», die die Länge des Fahrzeugs durchlaufen. - Mini

Australien (1966-1981): Die Produktion verlagerte sich nach Australien, wo sie eine Phase des Erfolgs erlebte. Australische Mokes wurden mit grösseren 13-Zoll-Rädern, breiteren Radhäusern, einem erweiterten Federweg und Unterfahrschutz ausgestattet, um den lokalen Bedingungen und den Anforderungen des Freizeitmarktes besser gerecht zu werden.

Portugal (1980-1993): Anschliessend wurde die Produktion nach Portugal verlegt, wo zunächst australische Spezifikationen übernommen wurden. Später wurden jedoch Komponenten von zeitgenössischen britischen Mini-Limousinen, einschliesslich 12-Zoll-Rädern, integriert.

Produktionsende: Die Herstellungsrechte wurden 1990 an das italienische Unternehmen Cagiva verkauft, welches die Produktion in Portugal bis Anfang 1993 fortsetzte. Dies markierte das Ende der fast 30-jährigen Produktionsgeschichte des ursprünglichen Mini Moke.

Moderne Wiederbelebung: MOKE International Limited hat die Marke wiederbelebt und konzentriert sich nun auf nachhaltige Mobilität durch die Entwicklung von Elektro-Mokes.

Hauptmerkmale und Design

Minimalistisches Design: Der Moke zeichnet sich durch sein schlichtes, offenes Karosseriedesign aus, das keine traditionellen Türen und kein konventionelles Dach aufweist. Er verfügt über eine wannenartige Karosserie und eine klappbare oder abnehmbare Windschutzscheibe.

Gemeinsame Mini-Mechanik: Die Nutzung des erfolgreichen Mini-Antriebsstrangs und der Federung ermöglichte eine relativ einfache Beschaffung von Ersatzteilen bis heute. Motor und Getriebe bilden eine Einheit, die quer vorne montiert ist und die Vorderräder antreibt.

Stahl-Monocoque-Konstruktion: Die Karosserie bestand aus einer Stahl-Monocoque-Wanne, die auf Mini-Hilfsrahmen montiert war. Sie wies charakteristische Kastenprofile auf beiden Seiten auf; das linke beherbergte typischerweise den Kraftstofftank, während das rechte die Batterie und ein abschliessbares Staufach enthielt.

Spartanischer Innenraum: Zur Gewichtsreduzierung wurde der Innenraum spartanisch gestaltet, mit einfachen Sitzbänken. Optionale Ausstattungsmerkmale umfassten Beifahrersitze, Haltegriffe, Heizung, Scheibenwaschanlage und abnehmbare Verdecke.

Anpassungsfähige Lenkung: Ein bemerkenswertes Designmerkmal war die Lenkung mit einem zentralen Ritzel, welches eine flexible Konfiguration für Rechts- und Linkslenkerversionen ermöglichte.

Abnehmbare Komponenten: Die aufklappbare Motorhaube ist abnehmbar, und die Windschutzscheibe kann heruntergeklappt oder komplett entfernt werden.

Spezifikationen (frühe britische Modelle, ca. 1964-1968)

Motor: 848 ccm, 4-Zylinder-Reihenmotor, obenliegende Ventile.

Leistung: 34 PS bei 5.500 U/min

Drehmoment: 60 Nm bei 2.900 U/min

Leistung

Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 mph (105 km/h)

Beschleunigung 0-100 km/h: ca. 22 Sekunden

Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe, mit Synchronisierung in den oberen 3 Gängen, Frontantrieb.

Bremsen: Hydraulische Trommelbremsen vorne und hinten.

Lenkung: Zahnstangenlenkung.

Federung: Vorne und hinten: Gummikonus, Teleskopstossdämpfer.

Räder: Gepresster Stahl, 4-Loch-Befestigung, Australische und spätere portugiesische Modelle waren oft mit grösseren 13-Zoll- oder 12-Zoll-Rädern ausgestattet.

Abmessungen

Radstand: 2,03 m (frühe britische Modelle), spätere australische Modelle wiesen einen längeren Radstand auf.

Gesamtlänge: 3,05 m

Gesamtbreite: 1,31 Meter

Gesamthöhe: 1,42 Meter

Bodenfreiheit: ca. 15 cm

Gewicht: Das Leergewicht betrug nur ca. 534 kg.

Kraftstofftank: ca. 28 Liter. Eine bemerkenswerte Eigenschaft war der externe Tankdeckel, der dem Fahrer die Überprüfung des Kraftstoffstands während der Fahrt ermöglichte.

Varianten und kultureller Einfluss

Motorvarianten: Im Laufe seiner Produktionszeit wurde der Moke mit verschiedenen A-Serien-Motoren ausgestattet, darunter Einheiten mit 848 ccm, 998 ccm, 1.098 ccm und 1.275 ccm.

«Californian»-Modell: Eine bemerkenswerte Variante, insbesondere aus australischer und portugiesischer Produktion, war der «Moke Californian». Diese Version wurde für den Freizeitmarkt konzipiert und bot serienmässig bequemere Sitze sowie eine vollständige Wetterausrüstung.

Austin Mini Moke
Ein 2021 versteigerter Moke aus der Serie «The Prisoner» erzielte 69.750 britische Pfund. - Peter Broster

Kulturelle Ikone: Sein einzigartiges Styling und das Open-Air-Fahrerlebnis trugen massgeblich dazu bei, dass der Moke zu einem bevorzugten Fahrzeug unter Strandbesuchern, Abenteurern und Prominenten avancierte. Gleichzeitig etablierte er sich als feste Grösse in der Popkultur, beispielsweise durch Auftritte in der Kult-Fernsehserie «The Prisoner» und dem James-Bond-Film 'Leben und sterben lassen'.

Der Austin Mini Moke wird weiterhin für sein unverwechselbares Design, seinen spielerischen Charakter und das Gefühl der Freiheit, das er vermittelt, geschätzt. Auch heute noch ist er ein begehrter Klassiker.

Kommentare

User #3364 (nicht angemeldet)

Ich freue mich jetzt schon auf das erste 24 Stunden Rennen von Le Mans mit ausschliesslich Elektrofahrzeugen. Bin auf die Umsetzung und die effektive Fahrzeit der E-Schrottis sehr gespannt!

User #5026 (nicht angemeldet)

Der fährt mit Batterie, ich weiss wovon ich rede denn ich bin der Schwurbler.

Weiterlesen

Mini Cooper Works
Optisch klar der neue MINI: Nur unter der Haube ist alles anders.
1 Interaktionen
Microlino
1 Interaktionen

MEHR AUS STADT BERN

Stromausfall in Bern
28 Interaktionen
Stomausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar
Stadt Bern
2 Interaktionen
Bern
YB
10 Interaktionen
Stürmer-Talent