Mercedes

Mercedes-EQ EQB: elektrischer Siebenplätzer-SUV

Axel Linther
Axel Linther

Deutschland,

Mit dem Mercedes-EQ EQB zeigen die Schwaben eine geräumige E-Alternative auf A-Klasse-Basis. Kann die Technik überzeugen?

2021 Mercedes-EQ EQB
Der Mercedes-EQ EQB folgt als logische Konsequenz als elektrischer GLB-Zwilling - Mercedes-Benz

Das Wichtigste in Kürze

  • Kompakt-SUV basierend auf MFA2-Plattform von A-Klasse und GLB
  • Optional bis zu sieben Plätze
  • Topmodell mit Allrad, über 272PS und 66,5kWh-Akku mit 419km Reichweite

Es war bereits lange bekannt, dass Mercedes nach dem GLA auch den GLB elektrifiziert. Auf der Auto Shanghai haben die Schwaben nun das Serienfahrzeug enthüllt. Der neuen Nomenklatur für batterie-elektrische Fahrzeuge folgend, hört der jüngste Familienzugang auf den Namen Mercedes-EQ EQB. Der Rest ist ebenso wie bei GLA und EQA identisch.

Denn auch der EQB basiert auf dem MFA2-Baukasten. Neben Benzinern, Dieseln und Hybriden wurde die Plattform auch für reine Stromer geplant. Sicher bedingt dies einige Kompromisse für die verschiedenen Antriebsarten, in Summe ist es aktuell dennoch die sinnvollste Entwicklungsvariante.

Der Mercedes-EQ EQB gleicht technisch dem EQA

2021 Mercedes-EQ EQB
Der Mercedes-EQ EQB hat viele Verwandte: technisch den EQA, optisch den GLB - Mercedes-Benz

Auch der Mercedes-EQ EQB kommt entsprechend mit dem bekannten 66,5kWh-Akku, der ihm bis zu 419km Reichweite ermöglicht. Im Gegensatz zum EQA, bei dem diese Batterie das Maximum darstellt, gibt Mercedes einen Ausblick auf grössere Akkus. Schliesslich ist er Randstand des EQB deutlich länger, was die Montage eines grösseren Speichers möglich macht. Möglich sind Kapazitäten deutlich jenseits der 70kWh.

Sie wird vermutlich in einem kommenden Topmodell eingebaut, vielleicht sogar einer AMG-Variante. Zum Start in Europa wird der Mercedes-EQ EQB 350 4matic die Spitze markieren. Er kommt mit „über 200kW“, was also mindestens 272PS in alter Währung bedeutet. Allradantrieb entsteht aus der Platzierung von je einem Elektromotor pro Achse.

Der Konkurrenz nur als Topmodell voraus

2021 Mercedes-EQ EQB
Ein kommendes Topmodell wird über 70kWh Kapazität im Akku bekommen, damit wäre er auf Augenhöhe mit der Konkurrenz - Mercedes-Benz

Geladen wird analog zum EQA mit bis zu 11kW am Wechselstrom und 100kW am Schnellader. Das ist angesichts der Konkurrenz aus dem VW-Konzern oder gar Hyundai und Kia nicht mehr besonders stark. Immerhin soll der Stopp von zehn auf 80% trotzdem in 30 Minuten erledigt sein.

Immerhin dürfte der Mercedes-EQ EQB deutlich mehr Platz und Variabilität bieten. Mit 4,68m überragt er alle Konkurrenten und bietet mit der optionalen Siebensitzigkeit viele Möglichkeiten. Auch die verschiebbare Bank in Reihe eröffnet viele Freiheiten. Der Kofferraum reicht bis maximal 1‘710 Liter, mit fünf Sitzen sind es bis zu 685 Liter.

Die Markteinführung startet zum Ende des Jahres. Die Preise dürfte man vom Aufpreis des EQA zum GLA ableiten können.

Kommentare

Weiterlesen

Mercedes-Benz GLB 200d 4Matic
33 Interaktionen
360°-Test
2021 Audi Q4 e-tron
42 Interaktionen
Edel-Elektro
Hyundai Motor Company
126 Interaktionen
800 Volt!
Immobilien
1 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN LIFESTYLE

Vorsorge
1 Interaktionen
Für Zukunft
Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau
eier
4 Interaktionen
Nährwerte

MEHR MERCEDES

G-Klasse, Mercedes
101 Interaktionen
Kleiner SUV
Ivana Knöll
2 Interaktionen
Bei Miami-GP
Mercedes
7 Interaktionen
US-Importzölle
Mercedes-Benz
2 Interaktionen
-43 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luise Wolfram
1 Interaktionen
Krimi-Reihe
Muttertag teilte Lehfeldt
1 Interaktionen
Erster Muttertag
22 Interaktionen
Kollege greift ein
SBB Freizeit
Noch schneller