Mehr PS und Reichweite: Dacia Spring Extreme
Günstig ist nicht gleich langsam: Der Dacia Spring hat sein müdes Image abgelegt und kommt in der «Extreme»-Version mit einem stärkeren Motor und neuem Design.

Der Dacia Spring gilt in Europa als das erschwinglichste Elektroauto und hält diese Position auch im Schweizer Markt. Dieser aggressive Preispunkt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Markenphilosophie: Dacia möchte nachhaltige Mobilität durch eine «Neudefinition der wesentlichen Merkmale» zugänglich machen.
Das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis ist klar der primäre Wettbewerbsvorteil des Fahrzeugs. Mit der Einführung der «Extreme»-Ausstattung mit einem stärkeren Motor reagiert man auf Marktrückmeldungen und wertet das Fahrzeug deutlich auf.

Der Grundmotor des Spring mit 33 kW (45 PS) wurde häufig für seine sehr langsame Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 19.1 Sekunden kritisiert. Diese Trägheit beschränkte die Zielgruppe bisher auf einen kleinen Kreis reiner Stadtfahrer.
Neues Design im Dacia Spring
Das Design wurde umfassend überarbeitet, um Dacias neue, von der neuesten Duster-Generation inspirierte, «robuste und selbstbewusste» Designsprache widerzuspiegeln. Die Karosserie wirkt markanter und schnörkellos, mit einer markanten «Y-förmigen» Lichtsignatur bei den vorderen LED-Tagfahrleuchten und den hinteren Standlichtern.

Das «Extreme»-Modell unterscheidet sich optisch zudem durch Kupferakzente, die sich an den Aussenspiegeln und den Radnaben finden. Auch die 15-Zoll-Räder mit den aufwendig gestalteten Radkappen tragen zur robusten Optik bei.
An Front- und Heckstossfängern sind ausserdem Aufkleber im zeitgenössischen Design angebracht. Diese gestalterischen Massnahmen fügen dem ansonsten minimalistischen Fahrzeug einen Hauch von Exklusivität hinzu, ohne natürlich die Produktionskosten wesentlich zu erhöhen.
Antrieb und Fahrleistung
Das Herzstück des Spring Extreme ist sein elektrischer Antrieb. Das Fahrzeug verfügt über einen 48 kW (65 PS) starken Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Im Vergleich zum 33 kW (45 PS) Motor der Basisversion bedeutet dies eine spürbare Steigerung der Systemleistung.

Diese verbesserte Motorisierung lässt den Kleinwagen in der Top-Version in 13.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, im Vergleich zu den 19.1 Sekunden des Standardmodells. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt jedoch bei bescheidenen 125 km/h.
Batterie und Reichweite
Der Dacia Spring Extreme ist mit einer 26.8 kWh (netto) Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Im kombinierten WLTP-Zyklus wird eine Reichweite von 225 km angegeben. Im städtischen WLTP-Zyklus, der von niedrigen Geschwindigkeiten und häufiger Rekuperation profitiert, soll sich die Reichweite auf bis zu 305 km erhöhen.
Der WLTP-Stromverbrauch liegt bei 14.1 kWh/100 km, während er im städtischen Zyklus sogar auf 10.2 kWh/100 km sinken kann. Ein unabhängiger Testbericht bestätigte diese Effizienz, bemerkte aber, dass die Reichweite bei Reisegeschwindigkeiten über 100 km/h drastisch abfällt, was das Fahrzeug für längere Autobahnfahrten wenig geeignet macht.
Das Fehlen eines Batterietemperaturmanagementsystems ist ebenfalls ein potenzieller Nachteil, insbesondere bei extremen Witterungsbedingungen.
Ladekapazität und Ladezeiten
Der Dacia Spring bietet standardmässig eine AC-Ladeleistung von bis zu 7 kW. Eine Vollladung an einer 7-kW-Wallbox dauert 4 Stunden. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (2.3 kW) verlängert sich dieser Prozess auf 10 Stunden und 50 Minuten.
Für das Spring Extreme-Modell ist ein optionaler DC-Schnelllader mit 30 kW verfügbar. Mit diesem kann die Batterie in etwa 45 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden.
Raumkonzept und Praktikabilität
Obwohl der Spring als A-Segment-Fahrzeug klassifiziert ist, bietet er eine überraschend gute Raumausnutzung. Er ist ein Viersitzer mit einem in seiner Klasse geräumigen Kofferraumvolumen von 308 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze auf 1004 Liter erweitert werden kann.

Zusätzlich stehen 32.7 Liter an clever platzierten Ablagefächern zur Verfügung. Der Innenraum ist schlicht und funktionell gestaltet, wobei die verbauten Hartplastikmaterialien als anständig verarbeitet und widerstandsfähig beschrieben werden.
Infotainment und Konnektivität
Die «Extreme»-Ausstattungslinie verfügt über ein zentrales 10.1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem namens «Media Nav Live». Das System soll durch seine einfache Menüführung und die nahtlose, kabellose Smartphone-Integration überzeugen.
Dies macht die Hersteller-Navigationssysteme nahezu überflüssig, da die Navigation über das Smartphone genauso gut funktioniert. Kritische Anmerkungen betreffen jedoch die als «pixelig» beschriebene Bildschirmdarstellung und die sehr schlechte Klangqualität der Lautsprecher, die bei lauter Musik nur «unverständliches Gekrächze» wiedergeben.
Klar ist, dass diese Einschränkungen eine direkte Folge der konsequenten Ausrichtung auf Kosteneinsparungen sind. Der offizielle Schweizer Einstiegspreis für den Dacia Spring Extreme Electric 65 beginnt bei 17'700 Franken.