IAA München: Was dich erwartet

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Auf der Suche nach den neuesten Trends der Mobilität? Dann bist du auf der IAA Mobility genau richtig! Schaue selbst, was dich dort erwartet ...

Audi Concept C
Auf der IAA Mobility 2025 zeigt Hersteller wie Audi sowohl Konzeptfahrzeuge als auch Serienmodelle und bieten zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm für Fachbesucher und Gäste an. - Audi

Dieses Jahr hat die IAA wieder eine beeindruckende Liste an Neuheiten zu bieten, die von etablierten Herstellern sowie aufstrebenden Start-ups präsentiert werden. Wir haben für dich die spannendsten Welt- und Europapremieren zusammengefasst, die du auf der Messe nicht verpassen solltest.

Die IAA Mobility in München ist ein Schaufenster für die Zukunft der Mobilität, das die neuesten Trends und Technologien präsentiert. Von Elektroautos über autonomes Fahren bis hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen.

Eine Hauptattraktion der Veranstaltung sind die Premieren – die ersten Enthüllungen von Fahrzeugen, die die Branche potenziell prägen werden.

Volkswagen-Konzern: Die «Electric Urban Car Family»

Der Volkswagen-Konzern präsentiert eine ganze Modellfamilie, die als «Electric Urban Car Family» gemeinsam vorgestellt wird. Diese Strategie zielt darauf ab, die E-Mobilität durch Skaleneffekte für den Massenmarkt zugänglich zu machen.

VW ID.1
Hier im Bild: Das Konzeptfahrzeug ID.Every1. - Volkswagen

Die Modelle VW ID. Polo, CUPRA Raval und Škoda Epiq basieren alle auf der neuen SSP-Plattform. Jede Marke behält dabei ihren eigenen Charakter und Kundenfokus.

Durch die gemeinsame Entwicklung wesentlicher Komponenten können die Herstellungskosten drastisch gesenkt werden. Dieser Ansatz ist eine klare Antwort auf die wachsende Konkurrenz im Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge.

VW ID.2 X

Der VW ID.2 X feiert sein Debüt als seriennahe Studie und elektrifiziert das beliebte Segment der City-SUVs. Das Fahrzeug, das als «elektrischer T-Cross-Bruder» gilt, zeichnet sich durch ein kantigeres und aufrechteres Design aus als andere ID.-Modelle.

ID.2 X Studie
Das Fahrzeug wird als Konzeptstudie für ein kompaktes Elektro-SUV vorgestellt, das als elektrisches Pendant zum VW T-Cross dienen soll - VW

Eine beleuchtete VW-Plakette und eine dreigeteilte C-Säule verbinden ihn stilistisch mit dem ID. Buzz. Das Fahrzeug wird voraussichtlich Akkugrössen zwischen 50 kWh und 80 kWh bieten, womit eine Reichweite von bis zu 400 km nach WLTP möglich sein soll.

Mercedes-Benz GLC EQ

Mit der Weltpremiere des vollelektrischen GLC EQ setzt Mercedes-Benz ein starkes Zeichen für die Neudefinition seines Kernsegments. Der GLC EQ ist das erste Fahrzeug der Marke, das auf der neuen, dedizierten MB.EA-Plattform basiert.

Diese Architektur ermöglicht ein 800-Volt-Bordnetz, das ultraschnelles DC-Laden mit bis zu 320 kW erlaubt. Im Innenraum feiert das neue Betriebssystem MB.OS Premiere, das alle digitalen Funktionen über einen zentralen Supercomputer steuert.

Mercedes Benz
Der GLC mit EQ-Technologie kann Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 2.5 Tonnen ziehen. - Mercedes-Benz

Bemerkenswert ist die Rückkehr zu physischen Bedienelementen, die als Reaktion auf Kundenwünsche verstanden wird. Das Design des Fahrzeugs ist zudem markanter als bei früheren EQ-Modellen, was die Brücke zur traditionellen Formensprache schlagen soll.

BMW iX3 und die «Neue Klasse»

Der vollelektrische iX3 ist das erste Serienmodell der BMW «Neuen Klasse» und verkörpert die neue strategische Ausrichtung der Marke. Das Fahrzeug nutzt die fortschrittlichen Gen6-Batteriezellen, die eine Reichweite von bis zu 800 km ermöglichen.

Dank der 800-Volt-Architektur kann er in nur 10 Minuten über 350 km Reichweite nachladen. Die Produktion des iX3 findet in einem klimaneutralen Werk ohne fossile Brennstoffe statt.

BMW
Seit 2023 verwendet BMW den Begriff «Neue Klasse» erneut für eine Familie von Elektroautos, die das Gesicht der Marke prägen sollen. - BMW

Nachhaltigkeit wird hier grossgeschrieben, da ein Drittel des Fahrzeuggewichts aus recycelten Materialien besteht. Die Markteinführung unterstreicht, dass BMW auf eine ganzheitliche Strategie aus Technologie, Fahrfreude und Nachhaltigkeit setzt.

MINI JCW Showcars

Parallel zur Premiere des BMW iX3 präsentiert Mini zwei exklusive JCW Showcars. Diese Konzepte sind das Ergebnis einer Kollaboration mit der weltbekannten Lifestyle-Marke «Deus Ex Machina».

Sie zielen darauf ab, die emotionale Bindung zur Marke und das sportliche Erbe zu unterstreichen. Die Showcars sind im Mini Pavillon in der Innenstadt von München zu sehen.

Das gesamte Konzept soll nicht nur Produkte, sondern eine ganze Kultur zelebrieren. Ein «Community Day» bringt Fans zusammen und unterstreicht die Markenstrategie. Die JCW Showcars sind damit ein Beispiel für emotionale Differenzierung neben der technologischen Entwicklung.

Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

Opel kündigt drei Weltpremieren an, von denen das Konzeptfahrzeug Corsa GSE Vision Gran Turismo die prominenteste ist. Es handelt sich hierbei um die physische Manifestation eines virtuellen Rennwagens für das Videospiel Gran Turismo.

Opel Corsa GSE VGT
Der Name «GSE» steht für «Grand Sport Electric», was auf einen elektrifizierten Antrieb hindeutet. - Opel

Das extreme Konzeptfahrzeug soll als «Manifest» für die sportliche Submarke GSe dienen. Mit zwei Elektromotoren erreicht es eine beeindruckende Leistung von 789 PS.

Die Premiere zeigt, wie Opel seine Performance-DNA in die elektrische Zukunft übersetzt. Dieses Debüt dient somit mehr als eine Marken- und Technologiestudie.

Polestar 5

Mit dem Polestar 5 intensiviert der Hersteller den Wettbewerb im Segment der Hochleistungs-Elektrolimousinen. Das Modell ist ein direkter Rivale des Porsche Taycan.

Es setzt ebenfalls auf eine fortschrittliche 800-Volt-Architektur. Erwartet wird ein starker Antrieb mit bis zu 650 kW und eine 100-kWh-Batterie.

Polestar 5
Scharfe Charakterlinien akzentuieren die elegante Karosserie und verleihen dem Fahrzeug eine athletische Präsenz. - Polestar

Diese Konfiguration ermöglicht eine WLTP-Reichweite von über 600 km. Das Fahrzeug soll in nur 10 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden können. Polestar positioniert sich mit dieser Premiere als ernsthafter Akteur im Premium-Performance-Segment.

Nissan Micra (EV)

Der neue elektrische Nissan Micra wird voraussichtlich ebenfalls auf der IAA seine Premiere feiern. Das Fahrzeug nutzt die gemeinsame Plattform mit dem Renault 5, eine Strategie zur Kostensenkung.

Es wird mit zwei Akkugrössen von 40 kWh und 52 kWh angeboten werden. Damit sind Reichweiten von bis zu 408 km möglich.

Diese Markteinführung verdeutlicht, dass die Plattformteilung auch bei anderen grossen Konzernen ein Schlüssel zur Bezahlbarkeit ist. Der Micra ist ein wichtiges Modell, um das Kleinwagensegment in der E-Mobilität zu erschliessen.

Audi Concept C

Mit der Studie Audi Concept C gibt Audi einen Ausblick auf seine neue Designsprache namens «Strive for Clarity». Das Konzeptfahrzeug soll zeigen, wie sich das Design der kommenden Modellgenerationen entwickeln wird.

Audi Concept C
Audi CEO Gernot Döllner mit dem Audi Concept C bei der Veranstaltung «Strive for clarity am 2. September 2025 in Mailand, Italien. - Audi

Es werden sowohl das Exterieur- als auch das Interieur-Design der Zukunft präsentiert. Die Studie legt den Fokus auf eine klare und reduzierte Formensprache.

Mit dieser Premiere sendet Audi ein klares Signal über seine zukünftige Ästhetik. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Marken ihre Visionen mit interessanten Konzepten für die Öffentlichkeit greifbar machen.

Kommentare

User #5953 (nicht angemeldet)

Der Schweizerische Verband der Autoverkäufer mit seinen über 63'000 Mitgliedern hat sich klar für die Förderung der Elektroautos entschieden. Gemäss dem Branchenverband geht in Zukunft nichts über eine konsequente Migration auf 100% Elektroautos. Nur eine verschwindend kleine Minderheit innerhalb des Verbandes favorisiert noch Verbrenner. Sie beklagen die bei E-Autos nicht mehr nötigen periodischen Serviceintervalle, mit welchen die Garagen jeweils regelmässig hohe Einkünfte verbuchen können. Besonders der lukrative Ölwechsel fällt gänzlich weg. Auch ein Software Update erfolgt mittlerweile fast bei allen Marken online. Die Gegner sehen deswegen eine existentielle Bedrohung und viele Garagen und somit ihre Arbeitgeber werden schliessen müssen.

User #4255 (nicht angemeldet)

Warum sind eigentlich alle Batterieautos so hässlich, langweilig und emotionslos? Hat das was mit deren Käufern zu tun?

Weiterlesen

Togg Modelle
44 Interaktionen
IAA München
Renault
121 Interaktionen
IAA Mobility 2025
SWAROVSKI OPTIK
Premiere!

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen
Im Training
SCB YB
Von YB und SCB
Sozialdedektive
Sozialhilfegesetz
studierende
Im Jubiläumsjahr