Erschwinglicher Stromer: Citroën ë-C3

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Der Citroën ë-C3 ist eine Option, wenn du günstig in die Elektromobilität einsteigen und das Fahrzeug hauptsächlich in der Stadt nutzen möchtest.

Citroen C3
Die MAX-Version bietet eine Rückfahrkamera, hintere Einparksensoren und eine automatische Klimaanlage. - Citroen

Der Citroën ë-C3 tritt mit dem Anspruch an, die Elektromobilität in Europa für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. In der Schweiz positioniert sich das Fahrzeug als eines der preisgünstigsten Elektroautos aus europäischer Produktion und konkurriert direkt mit etablierten Verbrenner-Kleinwagen sowie dem budgetorientierten Dacia Spring.

ë-C3
Der ë-C3 wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 83 kW (113 PS) angetrieben. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12.0 Sekunden ist für den urbanen Verkehr völlig ausreichend. - Citroen

Die Markteinführung ist Teil der Neuausrichtung von Citroën, die auf Einfachheit, Komfort und Wertigkeit abzielt. So möchte man die Elektromobilität einem grösseren Marktsegment zugänglich zu machen.

Preis und Technik

Der offizielle Einstiegspreis für die Basisversion «YOU» liegt in der Schweiz bei CHF 24'490, während die voll ausgestattete Top-Version «MAX» bei CHF 31'340 beginnt.

Citroen C3
Obwohl das Fahrzeug mit der bevorstehenden Einführung von Modellen wie dem Renault 5 und dem VW ID.2 konkurrieren wird, ist der direkte und primäre Konkurrent der Dacia Spring. - Citroen

Technische Eigenschaften: Der ë-C3 ist mit einer grosszügigen 44-kWh-LFP-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 km ermöglicht. Die unterstützte DC-Ladeleistung von 100 kW ist ein Topwert in dieser Fahrzeugklasse.

Allerdings müssen Interessenten angesichts des Preises auch mit Abstrichen rechnen: Wärmepumpe und Batterievorkonditionierung fehlen. Dies kann im Schweizer Winterklima zu einem deutlichen Reichweitenverlust und einer reduzierten Ladeeffizienz führen.

Wirtschaftlichkeit und Komfort

Eine landesweite Kaufprämie für E-Autos existiert in der Schweiz nicht. Eine effektive Kostenreduktion kann nur durch die Nutzung kantonaler und kommunaler Förderprogramme erreicht werden.

Im Vergleich zu seinem direkten Konkurrenten, dem Dacia Spring, bietet der ë-C3 eine überlegene LFP-Batterietechnologie und eine signifikant höhere Ladeleistung.

Citroën ë-C3
Der Citroën ë-C3 erfüllt sein Kernversprechen, Elektromobilität erschwinglich zu machen. - Citroen

Die Citroën Advanced Comfort Technologie soll zudem einen besseren Fahrkomfort sicherstellen – auch das Interieur ist geräumiger. Diese Mehrwerte rechtfertigen den Preisaufschlag und positionieren den ë-C3 als das rationalere Angebot im Segment der preisgünstigen Elektroautos.

Kommentare

User #2528 (nicht angemeldet)

Preis Basisversion «YOU» CHF 24'490, als Benziner 15'990, Preis Top-Version «MAX» CHF 31'340, als Benziner 21'390 - ziemlich markante Preisunterschiede vom BEV zum Verbrenner; aber wenn einer bis 10'000.- mehr bezahlen will um das selbe Auto als E-Fahrzeug zu kaufen; mir soll's egal sein...

User #6386 (nicht angemeldet)

Bei JAC gibt es den 136 PS starken E30X für knapp 23T in Vollaustattung. INKL: 51.5 kWh LFP Akku, 3.4 KW Vehicle to Load, 11 KW Onboard-Lader, Wärmepumpe, elektrisch verstellbaren Sitzen, Sitzheizung, Sitzbelüftung, Panoramadach, LED rundherum, und 8 Jahre Garantie auf Antrieb und Akku. Vor Allem hat der E30X viel mehr Platz wie dieser Citroen, ist richtig schön designt und erstaunlich gut verarbeitet.

Weiterlesen

Renault Austral
137 Interaktionen
Renault Austral
Citroen 2CV
1 Interaktionen
Tesla Model Y
223 Interaktionen
Grünheide

MEHR AUS STADT BERN

Ursula Zybach (SP)
15 Interaktionen
Ursula Zybach (SP)
Bern Hotels Hollywood
Spurensuche
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
SC bern
3 Interaktionen
Biel schlägt Ambri