Stadt will Feuerwehr und Sanitätspolizei zusammenlegen

Regionews
Regionews

Bern,

Die Stadtberner Feuerwehr, der Zivilschutz und die Sanitätspolizei sollen in der Stadt Bern künftig eine einzige Organisation bilden. Das will die Berner Stadtregierung. Sie hat für das Fusionsprojekt einen Kredit für die externe Projektbegleitung genehmigt.

Symbolbild - Keystone
Symbolbild - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Die Schutz- und Rettungsleistungen werden heute in Bern von der Abteilung Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt (FZQ) sowie von der Sanitätspolizei Bern (Sano) erbracht. Bereits heute arbeiten sie eng zusammen, wie der Berner Gemeinderat in einer Mitteilung schreibt.

Mit der Fusion strebt er an, dass sich die Stadt Bern auch in Zukunft auf eine eigene, hochprofessionelle Schutz- und Rettungsorganisation verlassen kann. Wenn sich die genannten Organisationen zusammenschlössen, entstehe ein «unverzichtbarer, breit akzeptierter Partner für Stadt und Kanton Bern sowie andere Blaulichtorganisationen.«

Bei einer Fusion sieht die Berner Stadtregierung Synergiepotenzial bei der Beschaffung, Wartung, Führung und Einsatzleitung, aber auch in der Administration. Die Reorganisation soll bis Anfang 2020 abgeschlossen sein.

Die externe Projektbegleitung wird gemäss den städtischen Vorschriften zum Beschaffungsverfahren ausgeschrieben und durch die städtische Fachstelle Beschaffungswesen begleitet.

-Mitteilung der SDA (mis)

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
1 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR AUS STADT BERN

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali