BLV - Schweizer Ernährungsbulletin gibt Antworten auf Fragen zur Ernährungssituation in der Schweiz

Der Bundesrat
Der Bundesrat

Bern,

Zum ersten Mal werden Erkenntnisse zur Ernährungssituation in der Schweiz in Form eines Online-Bulletins publiziert.

Ernährungsbulletin
Ernährungsbulletin - Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Das Schweizer Ernährungsbulletin beinhaltet mehrere wissenschaftliche Beiträge zu den Ernährungsgewohnheiten und der Nährstoffversorgung der Schweizer Bevölkerung. Welchen Stellenwert hat das Frühstück bei der Schweizer Bevölkerung? Wieviel Arsen nehmen die Leute unbewusst durch den Konsum von Reis- und Reisprodukten auf? Wie gut ist die Bevölkerung mit Jod versorgt? Leben übergewichtige Menschen anders als Normalgewichtige? Auf diese und andere Fragen gehen die Autorinnen und Autoren von sechs wissenschaftlichen Beiträgen in der ersten Ausgabe des Schweizer Ernährungsbulletins ein.

Im vorliegenden Bulletin wird u. a. die Entwicklung des Verbrauchs einzelner Nahrungsmittel für den Zeitraum von 2007 bis 2016 analysiert. Ein besonders deutlicher Rückgang lässt sich beim Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch, Konsummilch, Hartkäse, Getreide, Zucker und alkoholhaltigen Getränken beobachten. Zugenommen hat hingegen der Verbrauch von Geflügelfleisch, Dauermilchwaren, Rapsöl, Hülsenfrüchten sowie einigen Früchten. Ebenfalls manifestiert sich eine Zunahme bei einzelnen Trendprodukten wie z. B. Avocados, verschiedenen Nüssen oder Quinoa.

Als Grundlage der Beiträge dienten Daten aus der Nationalen Ernährungserhebung menuCH sowie von weiteren Studien. Die Publikation richtet sich einerseits an ein wissenschaftliches Publikum, andererseits an interessierte Kreise.

Die einzelnen Beiträge, aber auch das Gesamtbulletin können online heruntergeladen werden. Sie sind in drei Landessprachen erhältlich. Das Schweizer Ernährungsbulletin erscheint künftig in regelmässigen Abständen und löst damit den Schweizerischen Ernährungsbericht ab, der bislang alle sieben Jahre erschienen ist.

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR AUS STADT BERN

Tiefenau
7,8 Millionen
Guggisberg Covid-Kredite
2 Interaktionen
Fristaufschub?
Gut besuchte Ladies Night in der Garage R. Bühler AG in Neuenegg
Die Bilder