Stadt Luzern

Schätzung der Grundstücke vom Pult aus statt vor Ort

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Künftig soll sich die steuerliche Schatzung eines Gebäudes auf die Daten der kantonalen Gebäudeversicherung abstützen. Für den Landwert soll auf breit akzeptierte Marktdaten abgestellt werden.

wohnungen
Ein Mehrfamilienhaus. (Symbolbild) - Nau.ch

Die Steuerbehörden des Kantons Luzern sollen den Wert der Grundstücke künftig häufiger, aber in einem einfacheren Verfahren schätzen. Neu soll der Gebäudewert aus dem Gebäudeversicherungswert, der Landwert aus Marktdaten abgeleitet werden. Dem Kanton soll dies, bei gleichbleibenden Steuereinnahmen, Einsparungen von 1,5 Millionen Franken einbringen.

Das Schatzungsgesetz ist in den letzten 30 Jahren praktisch unverändert geblieben. Die Forderung nach einer Vereinfachung sei seit zehn Jahren ein politisches Thema, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch mit. Der Regierungsrat schlage nun dem Kantonsrat vor, das Schatzungsgesetz abzuschaffen und die Bestimmungen über die Immobilienbewertungen ins Steuergesetz zu integrieren.

Künftig soll sich die steuerliche Schatzung eines Gebäudes auf die Daten der kantonalen Gebäudeversicherung abstützen. Für den Landwert soll auf breit akzeptierte Marktdaten abgestellt werden.

Der Versicherungswert der Gebäudeversicherung entspricht dem Neubauwert. Von diesem wird gemäss Vorschlag der Regierung für die steuerliche Schatzung die altersbedingte Entwertung abgezogen und somit der Zeitbauwert bestimmt. Zusammen mit dem Landwert ergibt dies den Katasterwert.

Augenschein entfällt

Diese neue Schatzungsmethode sei einfacher als die alte, teilte die Staatskanzlei mit. Es könnten acht bis zehn Stellen oder rund 1,5 Millionen Franken jährlich eingespart werden.

Mit der neuen Schatzungsmethode soll in der Regel der Augenschein des Schatzungsbeamten vor Ort entfallen. Andere Kantone würden das Pultschatzungsverfahren bereits kennen, teilte die Staatskanzlei mit.

Im Kanton Luzern gibt es über 200'000 Grundstücke. Diese sollen neu statt alle 15 Jahre alle 5 Jahre geschätzt werden. Dank des hohen Grades an Automatisierung verursache dies keine Mehraufwendungen. Wegen des kürzeren Schatzungszyklus könne auf die jährliche Indexierung des Mietwerts verzichtet werden.

Kommentare

Weiterlesen

Badi
108 Interaktionen
Mehr Stress
sdf
463 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern Stadt Vierwaldstättersee Panoramaansicht
2 Interaktionen
Politik
Autobrand Nebikon
2 Interaktionen
Kanton Luzern
Seebad
8 Interaktionen
Luzerner Seebad
44 Interaktionen
Nur Männer