Der Gemeinderat aus Uetikon am See hat verhandelt
Verhandlungsbericht des Gemeinderats von Januar 2019.

Legislaturziele 2018 - 2022
Für die neue Amtsperiode 2018 – 2022 hat der Gemeinderat an zwei Workshops mit externer Fachbegleitung und unter Mitwirkung des Verwaltungskaders die Legislaturziele festgelegt. Die Legislaturziele bestehen aus einer Leitidee und vier Hauptzielen:
Uetikon entwickelt sich zum Bildungsstandort mit
• vielfältigen Nutzungen und Freizeitmöglichkeiten direkt am See,
• einem attraktiven Dorfzentrum,
• bezahlbaren Wohnraum für Junge und Familien,
• einem ausgeglichenen Gesamthaushalt.
Uetikon ermöglicht vielfältige Nutzungen und Freizeitmöglichkeiten direkt am See.
- Der Gestaltungsplan «Chance Uetikon» bildet das Interesse der Gemeinde ab und an der Gemeindeversammlung findet der Gestaltungsplan mit grosser Mehrzeit Zustimmung.
- Durch den Gestaltungsplan ausgelöste Infrastrukturprojekte (ÖV, Wege, Strassen usw.) werden aktiv vorangetrieben. - Zwischennutzungen werden so weit als möglich zugelassen und ermöglichen den Zugang zum See.
Uetikon verfügt über ein attraktives Dorfzentrum.
- Objekte im Besitz der Gemeinde werden in Bezug auf Nutzungen und Grundlagen der Immobilienstrategie überprüft. - Das Planungsrecht wird betreffend die Zentrumsnutzungen und der Riedstegwiese weiterentwickelt.
- Verkehrsfragen, Schulwegsicherungen und die Aufenthaltsqualität werden verbessert.
- Mit kleinen Projekten wird die Aufwertung des Dorfzentrums sichtbar.
Uetikon schafft die Voraussetzungen für eine angemessene Menge an bezahlbaren Wohnraum für Junge und Familien.
- Statistische Analysen und Konzeptentwicklungen.
- In Gebietsentwicklungen nimmt die Gemeinde direkt Einfluss.
- «Birchweid», «Scheug» und weitere Möglichkeiten werden geprüft. - In bestehenden Liegenschaften der Gemeinde ermöglichen.
Uetikon verfügt über einen ausgeglichenen und soliden Gesamthaushalt.
- Grosse Investitionen (Infrastrukturprojekte «Chance Uetikon») verkraften. - Stabilen Steuerfuss von 87 % halten.
Besoldungen, Teuerungsausgleich
Für 2019 sind dem Gemeindepersonal individuelle Beförderungen und Einmalzulagen im Umfang von 1,6 % der Ge- samtlohnsumme gewährt worden. Aufgrund der gültigen Berechnungsgrundlagen der Gemeinde Uetikon am See für den Teuerungsausgleich erfolgt in diesem Jahr kein Ausgleich.
Neuer Leiter Abteilung Soziale Dienste
Felix Hanselmann, Dr. rer. soc. HSG, ist zum neuen Leiter der Abteilung Soziale Dienste gewählt worden. Er hat die Stelle per 1. Januar 2019 von Christine de Palézieux übernommen, welche Ende 2018 die Stelle unter Verdankung der geleisteten Dienste verlassen hat. Felix Hanselmann absolvierte ein Soziologiestudium an der Universität Zürich und hat an der HSG St. Gallen in organisational Studies and Cultural Theory doktoriert. Er hat neben dem Studium in der Beratung, in der Arbeitsintegration und in der Suchtprävention mit Menschen gearbeitet, die auch in der Sozialhilfe der Gemeinde betreut werden. In den vergangenen zwei Jahren war er in der Stadt Dübendorf Kinder-und Jugendbeauf- tragter und hat dort projektbezogen an der besseren Nutzung des öffentlichen Raums mitgearbeitet. Felix Hanselmann ist verantwortlich für die fachliche, organisatorische und personelle Leitung der Abteilung Soziale Dienste mit 6 Mitar- beitenden und Aushilfen. Der 51-jährige Zürcher ist Vater eines Sohnes und lebt in der Stadt Zürich.
Wahl Arbeitsgruppe Umwelt und Energie 2018 - 2022
Die Arbeitsgruppe Umwelt und Energie setzt sich zusammen aus der Ressortvorsteherin Bevölkerung + Sicherheit, die den Vorsitz führt sowie weiteren, vom Gemeinderat gewählten Mitgliedern. Das Sekretariat führt der Projektleiter Bau + Umwelt, Frank Lienhard, von der Gemeindeverwaltung. Für die Amtsperiode 2018 – 2022 sind folgende Mitglie- der gewählt worden:
- Marianne Röhricht, Gemeinderätin, Ressortvorsteherin Bevölkerung + Sicherheit, Uetikon am See, (neu)
- Matthias Burri, Uetikon am See, (neu)
- Thalia Meyer, Felben-Wellhausen, (bisher)
- Claudia Müller, Uetikon am See, (bisher)
- Thomas Roth, Uetikon am See, (bisher)
- Timon Zielonka, Uetikon am See, (bisher)
Bleniotal Gemeindepartnerschaft 2019
Die Gemeinde Uetikon am See unterstützt das Bleniotal seit 1999 mit verschiedenen Projekten im Tourismus und der Entwicklung des Tessiner Bergtales. Casa dei Pagani in Dongio, Sentieri naturalistici Lucomagno oder die neue Biblio- thek in Olivone sind nur einige Beispiele davon. Eine Delegation aus den drei Gemeinden des Bleniotals (Aquarossa, Blenio, Serravalle) stellten das Projekt «Bike sharing Bleniotal» vor, welches inzwischen ausführungsreif ist und im Sommer 2019 realisiert wird. An verschiedenen Bike Stationen im Bleniotal können E-Mountainbikes gemietet und das Tal erkundet werden. Das Projekt wird mit CHF 45'000.00 unterstützt.
Strickbach Offenlegung
Mitten durch das Grundstück an der Alten Bergstrasse 86, Kat.-Nr. 4486, verläuft der eingedolte Strickbach (öffentliches Gewässer). Im Rahmen des Quartierplans "Haslenbach" im Jahr 1994 wurde dessen Offenlegung bereits thematisiert und dafür im genannten Abschnitt eine Gewässerparzelle (Kat.-Nr. 4142) ausgeschieden sowie Gewässerbaulinien festgesetzt. Nach dem Ableben der Grundstückbesitzerin im Jahr 2016 wurde dieses veräussert und soll nun neu bebaut werden. Vor diesem Hintergrund wurde die seit dem Quartierplan pendente Ausdolung/Offenlegung des Strickbaches angegangen und ein Bachprojekt ausgearbeitet. Die Baukosten inkl. Landerwerb belaufen sich auf rund CHF 700'000.00, davon sind 50 % subventionsberechtigt durch Bund und Kanton. Das Bachausbauprojekt ist zur öf- fentlichen Auflage verabschiedet worden.
Alte Bergstrasse Projektkredit
Für die Weiterbearbeitung der Sanierung des Rundibaches, des Rundiwegs und der Alten Bergstrasse im Sanierungs- perimeter sind Planungskredite im Umfang von CHF 48'000.00 bewilligt worden. Diese beinhalten die 2. Mitwirkung der Bevölkerung inkl. Projektanpassungen und öffentliche Submission.