Gemeinde informiert über Sanierung und Neugestaltung von Kantonsstrasse

Regionews
Regionews

Bern Nord,

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat im April 2018 das Projekt Betriebs- und Gestaltungskonzept Kantonsstrasse (BGK) genehmigt.

Bauarbeiter von hinten mit Hand auf der Schulter - Keystone
Bauarbeiter von hinten mit Hand auf der Schulter - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Die Unterdorf- und Mitteldorfstrasse ab der St.Gallerstrasse (Knoten Grünegg) dient allen Verkehrsteilnehmenden und ist eine wichtige Verbindung ins Zentrum sowie nach Wuppenau. Der Kanton plant, diesen Bereich zu sanieren. Im Zusammenhang mit dem BGK liegen gleichzeitig die Anpassungen der Teilstrassenpläne sowie das Sanierungsprojekt «Parkplatz Feuerwehr» auf.

Verkehr wird beruhigt

Die Kantonsstrasse ist in einem sehr schlechten baulichen Zustand und weist Schwachstellen bezüglich des Langsamverkehrs auf. Mit dem Projekt für den Abschnitt Lichtsignalanlage Grünegg bis Einlenker Ausserdorfstrasse soll die Erhöhung der Sicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer durch eine Beruhigung des Verkehrsflusses sichergestellt werden. In erster Linie betrifft dies die Bereiche der Schulanlage, des Restaurants Bella Italia sowie der ehemaligen Post. Mit einem beidseitig durchgehenden Gehweg und einem neu platzierten Fussgängerstreifen mit Mittelinsel wird der Strassenraum gestalterisch aufgewertet. Zusätzlich wird ein zwei Meter breiter eingefärbter Mehrzweckstreifen im Abschnitt Tüfenwies- bis Sternenstrasse erstellt. Mit der Umsetzung des Projekts werden die Sichtverhältnisse bei den einmündenden Strassen (Post-, Tüfenwies-, Mettlen-, Hofäcker-, Wiesengrundstrasse und Im Baumgarten) sowie bei privaten Zugängen auf die Kantonsstrasse markant verbessert. Zur Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer werden die Trottoirs in diesem Bereich als Trottoirüberfahrten ausgebildet. Ab dem Einlenker Tüfenwiesstrasse bis zum Lichtsignal wird die Fahrbahn beidseits mit breiten Bändern versehen, was aufgrund der optischen Einengung verkehrsberuhigend wirkt.

Anpassung Haltestellen

Die Postauto-Haltestelle «Grünegg» wird leicht in Richtung Norden verschoben. Neu wird die Haltestelle «Schule» als Fahrbahnhaltestelle ausgeführt. Beide Haltestellen werden behindertengerecht erstellt.

Kosten

Die Gesamtkosten des Kantonsstrassenprojekts belaufen sich gemäss Kostenvoranschlag auf 2,746 Millionen Franken. Das geplante Sanierungsprojekt wird über die im 16. Strassenbauprogramm bereitgestellten Mittel für Strassenraumgestaltung finanziert. Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens hat die Bürgerschaft im Februar 2018 dem Gemeindeanteil von rund 788‘000 Franken zugestimmt. Das fakultative Referendum gegen den Vernehmlassungsbeschluss wurde nicht ergriffen.

Trottoir Sternenstrasse

Das Trottoir an der Sternenstrasse ist grundsätzlich in einem guten Zustand. Es entspricht aber nicht den Vorgaben der VSS-Normen. Gemäss diesen muss ein Trottoir eine Breite von mindestens zwei Metern aufweisen. Das Trottoir wird deshalb auf einer Länge von knapp zwanzig Metern erneuert und auf zwei Meter verbreitert. Im Einmündungsbereich in die Unterdorfstrasse wird die Fahrbahn ebenfalls grösser gestaltet. Im Bereich des Einlenkers Hofäckerstrasse in die Unterdorfstrasse folgt eine kleine Anpassung.

Parkplätze Feuerwehrdepot

Der Parkplatz beim Feuerwehrdepot ist generell in einem baulich kritischen Zustand und muss erneuert werden. Heute besteht er mehrheitlich aus Verbundsteinen, teilweise wurden auch Rasengittersteine verbaut. Der Parkplatz wird auf einer Fläche von rund 550 Quadratmetern saniert und mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Neu werden alle Parkplätze markiert. Die Ein- und Ausfahrt des Parkplatzes erfolgt nicht mehr entlang der westlichen Gebäudefassade des Feuerwehrdepots sondern zusammen über das Grundstück des Restaurants Bella Italia. Im Grundbuch wird ein gegenseitiges Nutzungsrecht für das Parkieren und Befahren eingetragen.

Kommentare

Weiterlesen

Hitze Restaurants Stadt
32 Interaktionen
30 Grad
texas
Überschwemmung

MEHR AUS AGGLO BERN