Stadt stellt Bachelorarbeiten zum Projekt «Partnerstadt St.Gallen» aus
Am Dienstag, 30. Oktober 2018, findet im Architektur Forum die öffentliche Schlussveranstaltung zum Projekt «Partnerstadt St.Gallen» statt.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Präsentiert werden ausgewählte raum- und verkehrsplanerische Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Technik Rapperswil mit Bezug zur Stadt St.Gallen. Die dazugehörige Ausstellung im Amtshaus steht Interessierten vom 2. bis 9. November 2018 offen.
Die Stadt St.Gallen, vertreten durch die Stadtplanung und die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), vertreten durch den Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, haben im Jahr 2017 eine Vereinbarung über eine Zusammenarbeit abgeschlossen. Das Projekt «Partnerstadt St.Gallen» sah vor, dass im Studienjahr 2017/18 diverse Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten mit Bezug zur Stadt St.Gallen erarbeitet wurden. Insgesamt haben sich mehr als 100 Studierende aus drei Jahrgängen mit raum- und verkehrsplanerischen Themen in der Stadt St.Gallen auseinandergesetzt. Entstanden sind 16 Projekt- und sechs Bachelorarbeiten aus den drei Bereichen Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt ermöglichte es den Studierenden, ihre Arbeiten und Projekte mit einem unmittelbaren Praxisbezug zu aktuellen planerischen Fragestellungen und Herausforderungen auszuarbeiten. Sie setzten sich unter realistischen Bedingungen des Berufslebens mit aktuellen Planungsaufgaben in der Stadt St.Gallen auseinander und standen dabei in direktem Kontakt mit der Stadtplanung und dem Tiefbauamt. Das Projekt «Partnerstadt St.Gallen» ist auch für die Stadt von Nutzen, denn es gibt einige interessante Planungsansätze, die aufgegriffen werden könnten.
Die öffentliche Schlussveranstaltung und Präsentation ausgewählter Projekte wird am Dienstag, 30. Oktober 2018, um 18.30 Uhr im Architektur Forum St.Gallen, Davidstrasse 40, 2. Obergeschoss stattfinden. Medienschaffende sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die dazugehörige Ausstellung kann anschliessend vom 2. bis 9. November 2018 während der Bürozeiten im Amtshaus, Neugasse 1 und 3, 3. Obergeschoss, besichtigt werden.