Empa - Festkörperbatterien für die Elektroautos von morgen

Der Bundesrat
Der Bundesrat

Bern,

Gemeinsames Forschungsprojekt soll Ziel schneller vorantreiben

Abmachung (Symbolbild)
Abmachung (Symbolbild) - Unsplash

Im Rahmen eines strategischen, internationalen Kooperationsprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft starteten die Empa in Dübendorf (CH) und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg (D) Anfang Januar ein dreijähriges gemeinsames Forschungsprojekt, um die Basis für eine produktionstaugliche nächste Generation von Antriebsbatterien für Elektroautos zu schaffen. Anders als heute gebräuchliche Lithium-Ionen-Zellen sollen diese nur noch aus Feststoffen bestehen und keine brennbaren flüssigen Elektrolyt mehr enthalten. In diesem Projekt erarbeitet die Empa die chemisch-physikalischen Grundlagen für diese neue Batterietechnologie; das Fraunhofer ISC steuert sein Knowhow in der Verfahrensentwicklung und Batteriezellproduktion bei und fertigt erste Prototypen.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
335 Interaktionen
Früher M-Budget
Bevölkerungswachstum
316 Interaktionen
Neue Studie

MEHR AUS STADT BERN

Hundebiss in Wilen
3 Interaktionen
Erfassung
Die toten hosen
11 Interaktionen
Ins Wankdorf-Stadion
YB
5 Interaktionen
Tor gegen Nigeria
Krankenkassenprämien
1 Interaktionen
Online