Beschlüsse des Gemeinderats
Die Gemeinde Zuzwil berichtet über die neusten Entschiede des Gemeinderats.

Sicherheitskontrollen Schulanlagen
In den letzten Jahren haben Rückmeldungen über Beschädigungen, Littering und Pöbeleien auf den Schulanlagen zugenommen. Dies vor allem während der wärmeren Jahreszeit sowie während den Schulferien. Zwischenkontrollen erfolgten bislang sporadisch durch Privatpersonen, was jedoch nur teilweise eine kurzfristige Verbesserung der Situation brachte. Der Gemeinderat hat deshalb das Sicherheitsunternehmen Verkehrsüberwachung Schweiz (VüCH), St. Gallen, mit der Durchführung von Revierdiensten beauftragt.
Bibliothek Sproochbrugg Leistungsvereinbarung
Gemäss kantonalem Bibliotheksgesetz sind die Gemeinden dafür verantwortlich, dass die bibliothekarische Grundversorgung der Bevölkerung sichergestellt ist. Um als Gemeinde dem Auftrag nachzukommen, hat der Gemeinderat die Leistungsvereinbarung zwischen der Oberstufenschulgemeinde Sproochbrugg sowie den Gemeinden Niederhelfenschwil und Zuzwil genehmigt. In der Leistungsvereinbarung sind unter anderem die Organisation, die Führung sowie die finanzielle Abgeltung geregelt.
Kommissionsmitglieder
Aufgrund von Personalwechseln hat sich die Zusammensetzung in verschiedenen Kommissionen geändert. Heim-leiter Urs Weber ist neu Mitglied der Heimkommission und ersetzt Kurt Nef. Für die ausgetretene Luisa Fässler konnte neu Karin Fisch als Mitglied der Kulturkommission gewonnen werden, Martina Frei übernimmt das Aktua-riat. Als Aktuar der Betriebskommission wurde Bauverwalter Marco Länzlinger gewählt. Der Gemeinderat dankt den bisherigen und den neuen Kommissionsmitgliedern für ihren Einsatz.
Grosszügiges Vermächtnis
Ein ehemaliger Bewohner des Wohn- und Pflegeheimes Lindenbaum (WPH) hat dem WPH ein grosszügiges Vermächtnis von 100’000 Franken hinterlassen. Rund ein Drittel davon fliesst in den Bewohnerfonds. Aus dem Bewohnerfonds werden verschiedene Anlässe für die Bewohnerinnen und Bewohner (Fasnacht, Samichlaus-Besuch, Musik-Nachmittage usw.) sowie Weihnachtsgeschenke bezahlt. Der Restbetrag von knapp 70’000 Franken wird für besondere Anschaffungen im WPH eingesetzt.
Beitrag Strassenlasten
Der Kanton St.Gallen leistet pauschale Beiträge an die Strassenlasten (Unterhalt Beleuchtung, Reinigung, Winterdienst usw.). Die Gemeinde erhielt einen Beitrag von rund 97’000 Franken, im Vorjahr waren es rund 2’000 Franken weniger.