Schwuler geht es kaum: «The Boys in the Band»

DPA
DPA

Deutschland,

In der Netflix-Neuverfilmung eines Theaterstücks von 1968 spielt unter anderem Jim Parsons («The Big Bang Theory») mit. Eine Geburtstagsparty in einem schwulen Freundeskreis wird zu einem Fanal.

Tuc Watkins als Hank (l-r), Andrew Rannells als Larry, Matt Bomer als Donald, Jim Parsons als Michael, Zachary Quinto als Harold, Robin de Jesœs als Emory, Brian Hutchison als Alan, Michael Benjamin Washington als Bernardund Charlie Carver als Cowboy. Foto: Scott Everett White/Netflix/dpa
Tuc Watkins als Hank (l-r), Andrew Rannells als Larry, Matt Bomer als Donald, Jim Parsons als Michael, Zachary Quinto als Harold, Robin de Jesœs als Emory, Brian Hutchison als Alan, Michael Benjamin Washington als Bernardund Charlie Carver als Cowboy. Foto: Scott Everett White/Netflix/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer in Corona-Zeiten Lust auf ein Theatererlebnis verspürt, ohne ins Theater gehen zu wollen oder zu können, wird womöglich beim Streamingdienst Netflix zufriedengestellt.

«The Boys in the Band» heisst dort ein verfilmtes Theaterstück.

Die Wucht dieses zweistündigen Kammerspiels voller männerliebender Männer ergibt sich allein aus den Dialogen. Schauplatz ist ein zweistöckiges Apartment mit Dachterrasse Ende der 60er Jahre in New York City.

1968 hatte das Stück in New York Premiere. Für damalige Verhältnisse war es skandalträchtig. Autor Mart Crowley, der am 7. März dieses Jahres mit 84 Jahren starb, besetzte nämlich ein ganzes Stück mit schwulen Figuren. Und nicht nur das: Anders als Zeitgenossen wie Tennessee Williams («Die Katze auf dem heissen Blechdach») oder Edward Albee («Wer hat Angst vor Virginia Woolf?») liess Crowley seine Charaktere auch noch direkt und wie selbstverständlich übers Schwulsein reden. Wohlgemerkt: Das war mehr als ein Jahr vor den Unruhen an der Bar «Stonewall Inn» in Manhattan, nach denen der bis heute für queere Menschen emanzipatorische Christopher Street Day benannt ist.

1970 verfilmte William Friedkin («Der Exorzist», «Brennpunkt Brooklyn») schon einmal den Stoff. Der deutsche Titel lautete «Die Harten und die Zarten». Zum 50. Jubiläum des Bühnenstücks holte der Regisseur Joe Mantello es zurück an den Broadway - Produzent war der Netflix-Überflieger Ryan Murphy («American Horror Story», «Pose», «The Politician», «Hollywood», «Ratched»). Im Jahr 2019 gab es dafür den Tony Award in der Kategorie «Bestes Revival eines Stücks».

Mantello führte jetzt auch Regie bei der Netflix-Verfilmung und arbeitete mit einem komplett offen schwulen Cast. Auch wenn das Schwulendrama vom Zeitgeist her aus einer anderen Epoche zu sein scheint, so hat es doch ewige Männerthemen parat: Lust und Frust, Selbsthass, Scham und Sucht, Coming-out-Probleme oder aber unterschiedliche Einstellungen zum Thema sexuelle Treue.

Im Mittelpunkt steht der erst seit kurzem trockene Michael, den Jim Parsons («The Big Bang Theory») gekonnt verkniffen spielt. Er ist pleite, bemitleidet sich gern selbst angesichts eines vergangenen Jetset-Lebens und hadert wegen seines christlichen Glaubens mit der Homosexualität. Er hat Freunde eingeladen, um eine Geburtstagsparty für Harold (Zachary Quinto) zu geben, der eigentlich eine Art Intimfeind von ihm ist und der - wie erwartet - zu spät kommt.

Weitere Figuren sind der aus der Stadt weggezogene und zu Besuch angereiste hübsche Donald (Matt Bomer), das mit der Monogamie ringende Paar Larry (Andrew Rannells) und Hank (Tuc Watkins), der unter Rassismus leidende schwarze Intellektuelle Bernard (Michael Benjamin Washington) und der gern exaltiert agierende Emory (Robin de Jésus). Als «Geschenk» taucht noch ein gebuchter Jüngling auf (naiv und süss: Charlie Carver). Unerwartet platzt ausserdem Michaels vermeintlich heterosexueller College-Freund Alan (Brian Hutchinson) in die Runde. Michael hat plötzlich die verwegene Idee, jeder Gast solle seine grosse Liebe anrufen und mit seinen wahren Emotionen konfrontieren. Klar, dass das sehr aufwühlend wird.

Kommentare

Weiterlesen

Long Covid
69 Interaktionen
«Skandal»
Black Mirror
22 Interaktionen
Hirn-Chips

MEHR IN PEOPLE

let?s dance
Magic Moments
Nicole Kidman
2 Interaktionen
Arzt klärt auf
vanessa mai
Vanessa Mai

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Schlimmer Crash
inka bause
4 Interaktionen
Schlussstrich
mark keller
2 Interaktionen
Zum 60. Geburtstag