Mit besserer Vernetzung gegen Versorgungskrise in der Psychiatrie

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Bessere Vernetzung könnte mithelfen, die aktuelle Krise in der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern zu lösen.

psychiatrie
Eine Pflegefachfrau kümmert sich in einer Psychiatrie um einen Patienten. (Symbolbild) - keystone

Der Geschäftsführer der Stiftung Berner Gesundheit, Christian Ryser, fordert dazu eine interdisziplinäre Taskforce.

Im Interview mit den Berner Tamedia-Blättern vom Freitag ortet Ryser dringenden Handlungsbedarf, denn die Psychiatrie im Kanton Bern läuft am Limit.

Erst vor wenigen Tagen wandten sich über 400 Fachpersonen in einem offenen Brief an Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.

Fehlende Ressourcen führten zu Verunsicherung, Angst und Hilflosigkeit, schrieben die Fachleute und forderten Schnegg zum Handeln auf.

Eine interdisziplinäre Taskforce nötig

Für Ryser ist klar: «Bei der Corona-Krise hat man einen Krisenstab eingesetzt, Fachleute aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch geholt und Massnahmen definiert.

Das wäre nun ebenfalls nötig», sagte der Geschäftsführer von Berner Gesundheit im Interview.

Doch nur die grossen Player an einen Tisch zu bringen, reicht laut Ryser nicht aus. Vielmehr brauche es eine interdisziplinäre Taskforce entlang der gesamten Versorgungskette.

«Stellen sind wenig vernetzt und agieren oft isoliert»

«Es gibt so viele Angebote, die viel früher greifen können, bevor ein Psychiatrieaufenthalt nötig ist: Erziehungsberatungsstellen, Sozialdienste, offene Jugendarbeit, Jugend- und Schulsozialarbeiterinnen in den Gemeinden.

Aber all diese Stellen sind wenig vernetzt und agieren oft isoliert», führte Ryser aus.

Auch der Zugang von Schülerinnen und Schüler zur Schulsozialarbeit muss laut Ryser verbessert werden, da sie «als Früherkennung sehr wertvoll» sei.

Der Fachkräftemangel stelle die Institutionen vor Probleme, doch daran allein liege es nicht. Der Kanton müsste mehr in die Vernetzungsarbeit investieren.

Psychischen Belastungen steigen seit Jahren

Der Kanton Bern sei «sehenden Auges» in die Krise geschlittert ist Ryser überzeugt.

Seit einigen Jahren steigen die psychischen Belastungen, namentlich bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Dazu kämen sinkende Mittel für die Prävention, der Fachkräftemangel und die Multikrise mit Corona, Ukrainekrieg und Energiemangel.

Bettenschliessungen infolge des Personalmangels

In den vergangenen Monaten haben psychiatrische Kliniken im Kanton Bern für Schlagzeilen gesorgt.

Die Betreuung der Patienten soll unter dem Personalmangel gelitten haben. Unter anderem sollen vermehrt Zwangsmassnahmen eingesetzt worden sein.

Aus Personalmangel kam es zu vorübergehenden Bettenschliessungen.

Die Stiftung Berner Gesundheit ist im Auftrag des Kantons in den Gebieten Prävention, Gesundheitsförderung, Sexualpädagogik und Suchtberatung tätig,

Kommentare

Weiterlesen

estavayer kritik abfall camping
36 Interaktionen
«Wollen uns verjagen»
Ahsan Ali Syed
Prozess im Juli

MEHR AUS STADT BERN

YB
10 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
3 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik