Neues aus Vergangenem gestalten

Andrea Bauer
Andrea Bauer

Bern,

Auf dem Campus Marzili der Berner Fachhochschule (BFH) Wirtschaft werden Werke aus der Sammlung der Hochschule der Künste Bern (HKB) über die Sommermonate in einer kleinen, thematisch fokussierten Ausstellung präsentiert.

ie erste dieser Ausstellungen befasst sich mit der Thematik «Memory & Sustainability».

«Da die Mehrheit der Arbeiten für eine permanente Hängung in Büros oder öffentlichen Räumen wenig geeignet sind, werden fokussierte Ausstellungen in den Räumlichkeiten der HKB und BFH sowie in öffentlichen Institutionen angestrebt», erklärte Kate Whitebread, Kuratorin der HKB Kunstsammlung, an der Vernissage. So könne die Sammlung inhaltlich und formal in Bezug auf verschiedene Räume und Themenfelder aktiviert werden und schaffe Synergien zwischen verschiedenen Fachbereichen der BFH und der HKB, führte sie weiter aus.

Die erste Ausstellung
Die erste dieser Ausstellungen stellt eine Verbindung zwischen ausgewählten Werken aus der Sammlung und dem strategischen Themenfeld Nachhaltige Entwicklung der BFH her. Verschiedene Studiengänge, Forschungsprojekte und Studierendenvereine setzten sich interdisziplinär mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit auseinander. Dieser Diskurs spielt auch im aktuellen Kunstschaffen, und somit für die Forschung und das Studium an der HKB, eine wichtige Rolle, und wird wesentlich von künstlerischen Herangehensweisen mitgeprägt. Auch die BFH Wirtschaft setzt konsequent auf das Thema Nachhaltigkeit – zum Beispiel beim Umgang und der Verwendung von alten und neuen Materialien bei der Gestaltung und Einrichtung der Arbeits- und Lernwelten.

Memory & Sustainability
Werden Konsum- und Kulturgüter entsorgt, vergessen, bewahrt, umgestaltet oder zurückgegeben? In der Ausstellung trifft die Frage nach dem Umgang mit kultureller Erinnerung auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Kreisläufen von materiellen, digitalen, natürlichen und persönlichen Ressourcen. So werden unter anderem Abfallprodukte – wie die Plastiksäcklein im Werk «Plastic Poetry» von Lisa Mark – als künstlerisches Material aufgegriffen und wiederverwertet. Das Bild «Beat» des Künstlers Migo aus seiner Serie «Leftover Portraits» befasst sich mit Dingen, die eigentlich entsorgt oder weggegeben würden. Stattdessen näht Migo aus all diesen Sachen wie Arzneimittelverpackungen, Couverts, Kaufbelegen, Visitenkarten, ein Portrait der Person, die ihm diese überlassen hat. Oder Andrea Rickhaus, die sich in ihrem Buchprojekt dem Vielen vom Kleinen angenommen hat.

Seit 2008 sammelt die HKB / BFH Diplomarbeiten von Studierenden und hat somit eine einzigartige und eigenständige Sammlung von Werken aus unterschiedlichen künstlerischen Tätigkeitsfeldern aufgebaut: Von den bildenden Künsten und Kunstvermittlung bis zu Sound Arts und Visueller Kommunikation.

Fotos: Dan Zaugg

Vlora Imeri, Remembrance #4, 2019, Fine Art Inkjet-Print, Edition: 1/3 - BärnerBär

AUSSTELLUNG

Memory & Sustainability


Ort: Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft, Brückenstrasse 73, 3005 Bern. Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere öffentliche Räume im Erdgeschoss des Hauptgebäudes.

Öffnungszeiten: Jeweils Mittwoch bis Freitag, 14 – 17 Uhr
Führungen mit verlängerten Öffnungszeiten:

  • Mittwoch, 26. Juni, 18 Uhr

  • Mittwoch, 7. August, 18 Uhr


Finissage: Mittwoch, 4. September, 18 Uhr

Kommentare

Weiterlesen

Hund
223 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
schmezer kolumne
1’093 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

Radiologie
Nach Streik
Volksschule Kirchenfeld
2 Interaktionen
Drei Jahre
Stadt Bern
13 Interaktionen
Bern