Der BärnerBär ist in neuen Tatzen!

Redaktion
Redaktion

Bern,

Seit über 40 Jahren versorgt der BärnerBär als Berns grösste Wochenzeitung die Berner Bevölkerung mit Geschichten, Gerüchten, Gesichtern und Neuigkeiten aus der Region. Seit

Anfang Jahr sorgt nun ein neues Team dafür, dass dies auch so bleibt – und führt den BärnerBär als ein Stück Berner Kulturgut in eine bärenstarke Zukunft.

Seit seiner Gründung 1983 hat der BärnerBär schon viel gesehen, geschrieben, erlebt und bewegt. Zahlreiche Persönlichkeiten und Unternehmen haben in den vergangenen vier Jahrzehnten den «Bär» verlegt. Von Dr. Max Meyer über Charles von Graffenried bis hin zu Espace Media/Tamedia und zuletzt der IMS Marketing AG, hatten alle Verleger ein Ziel gemeinsam: den Erhalt und die Förderung der regionalen Medienvielfalt. Dies ist heute aktueller denn je, verschwanden in den vergangenen Jahren immer mehr unabhängige, regionale Medienhäuser – oder wurden von grossen Medienkonzernen übernommen und verloren dadurch ihre individuelle Identität.

Das motivierte, bärenstarke Team (v.l.n.r.): Daniel Zaugg, Nick Eggenschwiler, Fabian Hofmann, Andrea Bauer, Tom Mischler, Lorenz Feller, Nicole Hubler, Noelle Schaller, Oliver Schneider und Piero Sutera. Vorne: Redaktionshund Ferro.Foto: Fabian Hofmann - BärnerBär

Solide «Berner Lösung»
Für die Sicherung einer bärenstarken Zukunft des BärnerBär wurde – nicht weiter überraschend – eine solide «Berner Lösung» gefunden. Im Rahmen einer Kombination aus Management Buy-Out und der Beteiligung von Berner Unternehmerinnen und Unternehmern als externe Investoren wechselte der BärnerBär per Anfang 2024 in neue Tatzen und wird nun von der «Berner Medienhaus AG» verlegt. Auf Basis dieser soliden Ausgangslage wird der BärnerBär fit für die Zukunft gemacht, besinnt sich aber gleichzeitig zurück auf seine Wurzeln. Der Fokus liegt konsequent auf einer rein regionalen Berichterstattung, mit einer Mischung aus buntem Boulevard und journalistisch qualitativem Inhalt.

Ein «Ja gärn»-Kleber gibt grünes Licht für den Bären
Für Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, ändert sich indessen nichts. Sie finden den BärnerBär weiterhin jeden Dienstag bequem in Ihrem Briefkasten, in 69 knallroten Verteilboxen in und um die Stadt Bern sowie natürlich Online. Bitte beachten Sie, dass Ihnen der BärnerBär nur dann in Ihren Briefkasten gelegt wird, wenn sich an diesem kein «Stopp-Werbung-Kleber» befindet. Gerne können Sie bei uns einen «BärnerBär-Ja-gärn»-Sticker bestellen (per Mail via [email protected] unter Angabe Ihrer Postadresse), dieser gewährt dem Bären – und nur ihm – Zugang zu ihrem Briefkasten.
An dieser Stelle bedanken wir uns von Herzen für Ihre Treue zum BärnerBär. Wir freuen uns riesig darauf, gemeinsam mit Ihnen ein neues Kapitel im Bärenbuch aufzuschlagen und einen kleinen Teil zu einer positiven Entwicklung unserer Region – unserem Zuhause – beizutragen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund
130 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
schmezer kolumne
899 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

Radiologie
Nach Streik
Volksschule Kirchenfeld
2 Interaktionen
Drei Jahre
Stadt Bern
11 Interaktionen
Bern
Insel Spitalgruppe
2 Interaktionen
Bern