Atomausstieg in Deutschland – Stromversorgung weiterhin garantiert

Anna-Lena Burkard
Anna-Lena Burkard

Deutschland,

Deutschland plant den vollständigen Atomausstieg. Für eine klimaneutrale Wirtschaft werden alle Atomkraftwerke bis spätestens Ende 2022 abgeschaltet.

Atomausstieg
Nach 35 Jahren wird das AKW Brokdorf jetzt abgeschaltet. Foto: Christian Charisius/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Künftig setzt Deutschland vollständig auf erneuerbare Energie.
  • Der Schritt soll bis Ende 2022 vollzogen sein.

Deutschland plant den vollständigen Atomausstieg. Bis Ende dieses Jahres werden die AKW Brokdorf in Schleswig-Holstein, Gundremmingen in Bayern und Grohnde in Niedersachsen abgeschaltet. Die drei verbleibenden Kraftwerke sollen noch bis Ende 2022 verbleiben, so «NDR.de».

Konkret geht es um Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland in Niedersachsen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck garantiert die weitere Stromversorgung in Deutschland – auch ohne Atomkraftwerke. Stattdessen werde die Regierung den Fokus auf erneuerbare Energie setzen. Damit solle gezeigt werden, dass eine klimaneutrale Wirtschaft und Industrie möglich sei, so Habeck.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Atomkraftwerk
Berlin
AKW Hitze
12 Interaktionen
AKW-Ausfälle
shoppi tivoli
Rückblick

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Autobahn gesperrt
Abstimmung Hand
1 Interaktionen
Von 1988
Forster Swiss Home
1 Interaktionen
135 Angestellte
Baseballschläger
In Dornbirn (Ö)

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Autobahn A8
Schlägerei
14 jährige
14-Jähriger
RTL Stefan Raab
3 Interaktionen
Stefan Raab
das supertalent
37 Interaktionen
TV-Hammer