Nobelpreis

Astrophysiker Genzel erfuhr in virtueller Konferenz von Nobelpreis

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

«Ich habe das wirklich nicht erwartet», sagt Reinhard Genzel. Mitten in einer virtuellen Konferenz erfuhr er, dass er den Physiker-Nobelpreis gewinnt.

reinhard genzel
Der frischgebackene Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, am Dienstag bei einer Medienkonferenz in Garching bei München. - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Reinhard Genzel gewinnt den diesjährigen Physiker-Nobelpreis.
  • Dies erfuhr der deutsche Astrophysiker mittenin einer virtuellen Konferenz.
  • Die Auszeichnung ist eine Ehre für die Max-Planck-Gesellschaft, sagt er.

Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel hat mitten in einer virtuellen Konferenz erfahren, dass er in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis erhält. «Ich war heute Morgen in einer virtuellen Konferenz, da kommt das Telefon und dann sagt da jemand: ‹This is Stockholm›». So berichtete der Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am Dienstag in Garching über den Anruf der Schwedischen Akademie. «Ich habe das wirklich nicht erwartet.»

Er sehe den Preis nicht nur als Auszeichnung für seine eigene Forschung, sagte der 68-Jährige weiter. Es sei auch eine Ehre für die Max-Planck-Gesellschaft «und eine gebührende Ehre für das ganze Team». Er gehe davon aus, dass sich nach Feierabend einige Kolleginnen und Kollegen zusammenfinden, «um noch ein Glas Wein zu trinken».

reinhard genzel
Grosse Freude: Reinhard Genzel feiert seinen Nobelpreis für Physik. - dpa

Genzel promovierte 1978 am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Er ging anschliessend an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge. Ab 1980 wirkte er an der University of California, Berkeley, ab 1985/86 mit voller Professur.

Nachweis für riesiges Schwarzes Loch

1986 wurde er Direktor am Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. Seit 1999 ist er ausserdem ordentlicher Professor an der University of California in Berkeley. Dies macht er parallel zu seiner Tätigkeit in Garching.

Reinhard Genzel war massgeblich an der Entwicklung der Infrarot- und Submillimeter-Astronomie beteiligt. Er und sein Team bewiesen, dass sich im Zentrum der Milchstrasse ein Schwarzes Loch von etwa 4,3 Millionen Sonnenmassen befindet. Dies mithilfe von langjähriger Beobachtungen der Bahnen von Sternen nahe Sagittarius A*.

Schwarzes Loch
Ein Schwarzes Loch. (Symbolbild) - NASA/Keystone

Unabhängig gelang dies auch Astronomen um Andrea Ghez am Keck-Observatorium. Beide erhielten nun für ihre Entdeckung zusammen mit Roger Penrose den Nobelpreis für Physik 2020.

Genzel ist freilich noch nicht am Ziel: noch schärfere Messungen sind sein Ehrgeiz. Die derzeitigen Geräte könnten theoretisch «auf dem Mond eine Euro-Münze» erkennen, dies solle aber noch besser werden.

Kommentare

Weiterlesen

Cheops exoplanet
Universität
exoplanet
3 Interaktionen
Sehr heiss
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Camping
429 Interaktionen
Sogar Ärzte!
burger abb
1 Interaktionen
Technik von ABB
Jan Lipavsky
1 Interaktionen
In Prag

MEHR NOBELPREIS

Wie Nobelpreis
Nobelpreis-Medaille
10 Interaktionen
Hopfield und Hinton
Sprachassistent
2 Interaktionen
Experte
Nobel Medicine
12 Interaktionen
Mikro-RNA

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Schlimmer Crash
inka bause
3 Interaktionen
Schlussstrich
mark keller
2 Interaktionen
Zum 60. Geburtstag