Hinter den Kulissen: Logistik der Autoindustrie

Daniel Huber
Daniel Huber

Die Automobillogistik steht vor enormen Herausforderungen: gestörte Lieferketten, Elektromobilität, Kostendruck, komplexe Regeln und Fachkräftemangel.

Autozug
Die termingerechte Auslieferung von Neuwagen an Händler und Kunden erfordert präzise Planung und Koordination. - Pixabay

Die Automobillogistik ist das Rückgrat der globalen Autoindustrie und steuert alle Material- und Informationsflüsse. Aktuelle Herausforderungen sind Lieferkettenstörungen, Elektromobilität, Kostendruck, Regularien und Fachkräftemangel.

BMW 320d
Ein moderner BMW besteht aus bis zu 10.000 Einzelteilen. BMW arbeiten weltweit in über 70 Ländern mit mehr als 1.200 Zulieferern zusammen. - BMW

Technologische Fortschritte wie Digitalisierung und Automatisierung sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit und resiliente Lieferketten prägen die Zukunft. Beispiele führender Unternehmen zeigen innovative Strategien in diesem fundamentalen Wandel.

Die dynamische Landschaft der Automobillogistik

Die Automobillogistik gliedert sich typischerweise in vier Hauptsegmente:

Beschaffungslogistik (Inbound Logistics): Fokussiert auf den Materialfluss von Lieferanten zu den Produktionswerken.

Produktionslogistik (In-Plant Logistics / Intralogistik): Steuert den Materialfluss innerhalb der Produktionsstätten.

Distributionslogistik (Outbound Logistics): Organisiert den Transport fertiger Fahrzeuge zu Händlern und Endkunden.

Ersatzteillogistik (Spare Parts Logistics): Gewährleistet die Versorgung des Aftermarkets mit Ersatzteilen.

Diese Segmente sind nicht isoliert, sondern eng miteinander verknüpft. Der Output eines Segments bildet den Input für das nächste, was eine präzise Koordination und einen nahtlosen Informationsfluss über das gesamte Netzwerk aus Herstellern, Zulieferern (oft in mehreren Stufen oder Tiers organisiert) und Logistikdienstleistern erfordert.

Ever Given Suez-Kanal
Die Blockade der «Ever Given» im März 2021 führte zu erheblichen Störungen im globalen Schiffsverkehr und in den Lieferketten. Hunderte von Schiffen stauten sich an beiden Enden des Kanals, - Dvz.de (Screenshot)

Diese tiefe Verflechtung bedeutet jedoch auch, dass Störungen oder Ineffizienzen in einem Bereich, wie z.B. eine Verzögerung bei der Anlieferung von Teilen in der Beschaffungslogistik, unmittelbar die Produktion (Produktionslogistik) zum Stillstand bringen können. Dies wiederum verhindert die Auslieferung fertiger Fahrzeuge (Distributionslogistik) und kann sogar die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beeinträchtigen.

Herausforderungen für die Automobillogistik

Die Automobillogistik agiert in einem Umfeld wachsender Komplexität und Unsicherheit. Mehrere kritische Herausforderungen prägen den Sektor und erfordern strategische Anpassungen und innovative Lösungen.

Globale Lieferketten sind das Nervensystem der Automobilproduktion, aber sie sind zunehmend Störungen ausgesetzt. Geopolitische Spannungen, wie Handelskonflikte (z.B. zwischen China und den USA), Sanktionen (z.B. gegen Russland) oder der Brexit, führen zu Zöllen, Handelsbeschränkungen und erschweren den Warenverkehr.

Übersicht Konflikte
Kriege und Konflikte weltweit. - Friedensbildung-bw (Screenshot)

Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse nehmen zu und können Produktionsstätten lahmlegen oder Transportrouten blockieren. COVID-19 hat die Anfälligkeit globaler Netzwerke drastisch aufgezeigt. Die Pandemie hat Lieferketten unterbrochen und zu weitreichenden Produktionsausfällen geführt.

Komponentenkrisen

Eine besondere Herausforderung stellen Komponentenkrisen dar, wie die jüngste Halbleiterknappheit. Da ein modernes Fahrzeug aus bis zu 30.000 Einzelteilen besteht, kann der Ausfall eines einzigen, kritischen Bauteils die gesamte Produktion zum Erliegen bringen.

Verschärft wird dies durch die mangelnde Transparenz über mehrere Lieferantenebenen hinweg (Multi-Tier Visibility). Unternehmen haben oft keinen Einblick, woher ihre Tier-2- oder Tier-3-Lieferanten ihre Rohstoffe beziehen, was eine proaktive Risikobewertung erschwert.

Hinzu kommen logistische Engpässe wie überlastete Häfen, fehlende Containerkapazitäten und ein gravierender Mangel an LKW-Fahrern, die zu verlängerten Lieferzeiten und steigenden Transportkosten führen.

Neue Paradigmen für EV- und Batterielogistik

Elektromobilität verändert die Autologistik. Herausforderungen bestehen in der Beschaffung, dem Transport und der Lagerung von Hochvoltbatterien (Gefahrgut, spezielle Anforderungen).

Rohstoffbeschaffung birgt Risiken. Neue Infrastruktur (Ladestationen, Werkstätten) und Rückwärtslogistik für Batterien (Sammeln, Wiederverwendung, Recycling) sind nötig. Die Integration neuer Lieferanten erfordert Anpassungen.

Der Übergang erfordert neue Kompetenzen, Infrastrukturen und Regularien und ist eine grosse Herausforderung für die Automobillogistik.

Steigender Kostendruck

Die Automobillogistik steht unter erheblichem Kostendruck durch hohe und volatile Frachtkosten (insbesondere See- und Luftfracht). Auch steigende Personal-, Energie- und Rohstoffkosten sowie Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit sind ein wichtiger Faktor.

Cobalt Kongo
Artisanaler Bergbau: Schätzungen zufolge stammen rund 15-30% der kongolesischen Kobaltproduktion aus artisanalen Minen. - U.S. Government - Wikipedia

Gleichzeitig drängen Automobilhersteller angesichts sinkender Margen aufgrund von Investitionen in Elektromobilität und einem Übergang zu einem nachfragelimitierten Markt auf Kostensenkungen in der Logistik (ca. 8% des Verkaufspreises). Dieser Margendruck trifft Logistikdienstleister (LSPs) in einer Branche mit ohnehin geringen Gewinnmargen hart.

Für LSPs wird es überlebenswichtig, durch Effizienzsteigerung, innovative Kostensenkungsstrategien und datengestützte Lösungen Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Mehrwert über den reinen Transport hinaus zu bieten.

Regulatorische Komplexität und Fachkräftemangel

Die Automobillogistik steht vor zwei grossen Problemen:

Strengere Umweltvorschriften (z.B. für Emissionen): Diese erfordern teure Investitionen in umweltfreundlichere Technologien. Gleichzeitig erschweren unterschiedliche Zollbestimmungen und Handelspolitiken den grenzüberschreitenden Transport und verursachen Verzögerungen und zusätzliche Kosten. Auch lokale Fahrverbote für LKW in Städten kommen hinzu.

LKW Autobahn
Um die Sicherheit auf den Strassen zu gewährleisten und den Verkehrsfluss an bestimmten Zeiten oder Orten zu optimieren, existieren in vielen europäischen Ländern LKW-Fahrverbote. - Pixabay

Fehlende Fachkräfte: Es mangelt an LKW-Fahrern, aber auch an anderen qualifizierten Mitarbeitern wie Logistikplanern und Spezialisten für neue Technologien. Das führt zu Kapazitätsengpässen und steigenden Personalkosten. Unternehmen müssen mehr in Ausbildung investieren und neue Wege finden, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Diese beiden Probleme zusammen behindern die Abläufe und stellen ein Risiko für die Zukunft der Automobillogistik dar. Unternehmen müssen aktiv handeln, um die Regeln einzuhalten, Personal zu finden und durch Automatisierung effizienter zu werden.

Kommentare

Weiterlesen

Cadillac Eldorado
3 Interaktionen
Tesla Gigafactory
14 Interaktionen
----
Auspuff Auto
52 Interaktionen
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN AUTOMOBILE

Volvo EM90
3 Interaktionen
Innenraum
1 Interaktionen
2023 Volvo EX90
9 Interaktionen
BMW iX5 HYDROGEN
7 Interaktionen