Langstreckentauglichkeit von Hybridfahrzeugen: Nachgefragt
Plug-in-Hybride vereinen das Beste aus zwei Welten: Aber sind Hybrid-Fahrzeuge auch auf der Langstrecke überzeugend? Schauen Sie selbst ...

Hybridfahrzeuge haben sich in den letzten Jahren als eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen etabliert. Ihre Stärke liegt in der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor, was besonders im Stadtverkehr zu einer deutlichen Kraftstoffersparnis führt.

Doch wie sieht es auf langen Strecken aus, wo der Elektromotor seltener genutzt wird und der Verbrennungsmotor konstant läuft? Die Frage nach der Eignung von Hybriden für Langstreckenfahrten beschäftigt viele potenzielle Käufer.
Vorteile und Herausforderungen auf der Autobahn
Hybride nutzen ihren Elektromotor primär bei niedriger Geschwindigkeit, beim Anfahren oder im Stop-and-Go-Verkehr. Auf der Autobahn, bei konstant hoher Geschwindigkeit, wird der Verbrennungsmotor in der Regel zum Hauptantrieb.

Dennoch können Hybride auch hier einen Effizienzvorteil bieten, da das rekuperative Bremsen bei Abfahrten oder im Stau auf der Autobahn weiterhin funktioniert. Auch die Möglichkeit, den Verbrennungsmotor bei geringer Last, etwa im Gefälle, ganz abzuschalten, trägt zur Kraftstoffersparnis bei.
Allerdings fällt der grosse Effizienzvorteil des reinen elektrischen Fahrens hier weg, was den Verbrauchsunterschied zu einem reinen Verbrenner verringern kann.
Komfort und Reichweite
Ein weiterer wichtiger Aspekt für Langstreckenfahrten ist der Komfort. Viele moderne Hybridfahrzeuge bieten einen hohen Fahrkomfort, ähnlich wie ihre konventionellen Pendants. Der fliessende Übergang zwischen Elektro- und Verbrennungsantrieb ist oft kaum spürbar und trägt zu einem entspannten Fahrerlebnis bei.

Ein entscheidender Vorteil von Vollhybriden ist, dass es keine Reichweitenangst gibt, wie sie bei reinen Elektrofahrzeugen auftreten kann. Die Reichweite sollte der eines normalen Benziners entsprechen, da der Verbrennungsmotor jederzeit für die nötige Distanz sorgt.
Auch das Tanken funktioniert wie gewohnt, was keine zusätzlichen Pausen zum Aufladen erfordert. Plug-in-Hybride, die auch längere Strecken rein elektrisch zurücklegen können, bieten hier zusätzliche Flexibilität, vorausgesetzt, es gibt Lademöglichkeiten am Zielort.
Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit
Die Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen auf langen Strecken ist ein differenzierter Punkt. Während der Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn nicht so niedriger ist wie im Stadtverkehr, kann er dennoch im Vergleich zu ähnlichen Benzinmodellen geringer ausfallen, insbesondere bei vorausschauender Fahrweise.

Plug-in-Hybride können auf Kurzstrecken vollständig elektrisch fahren, was die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer senkt. Bei der Planung von längeren Fahrten sollten Besitzer eines Plug-in-Hybrids jedoch berücksichtigen, dass die Batterieladung bei hohem Tempo schneller verbraucht ist.
Hinzu kommt, dass das höhere Gewicht des Fahrzeugs zu einem erhöhten Benzinverbrauch führen kann, sobald der Akku leer ist.