Nio Firefly: Europastart steht kurz bevor
Am 14. August 2025 beginnt in Norwegen und den Niederlanden die Invasion: Nio bringt seine neue Marke Firefly nach Europa Wann kommt der Premium-Zwerg zu uns?

Die europäische Markteinführung der Firefly-Modelle ist ein mit Spannung erwarteter Schritt. Nio bestätigte im April 2025, dass die neue Marke zunächst in Norwegen und den Niederlanden eingeführt wird, mit dem offiziellen Starttermin am 14. August 2025.
Die Auslieferungen in diesen beiden Ländern beginnen ebenfalls am 14. August. Bereits im Juli 2025 wurden sechs Firefly EVs in Norwegen für Testfahrten und Ausstellungen registriert.

Die Expansion in weitere europäische Länder ist in mehreren Phasen geplant. Kurz nach dem Start in Norwegen und den Niederlanden sollen Belgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik und Ungarn folgen.
Vertriebskanäle
Nio verfolgt in Europa eine Multi-Kanal-Strategie, die sowohl das Direktvertriebsmodell als auch neue Kooperationen mit lokalen Distributoren umfasst. Partnerschaften wurden bereits mit der JAP Group für Portugal, der Motodynamics Group für Griechenland und der Nic. Christiansen Group für Dänemark geschlossen.

Für Belgien und Luxemburg wurde eine Zusammenarbeit mit der Hedin Mobility Group bekannt gegeben, während für Österreich und Ungarn eine strategische Partnerschaft mit AutoWallis besteht. Diese beginnt 2025 und soll sich 2026 auf die Tschechische Republik, Rumänien und Polen ausweiten.
Modelle und technische Daten
Das Debütmodell der Marke Firefly trägt ebenfalls den Namen Firefly und wurde im Dezember 2024 während des Nio Day global vorgestellt. Das Fahrzeug ist als kompakter, urban ausgerichteter Elektro-Kleinwagen konzipiert und wurde von Nios europäischem Team in München entworfen.
Es ist mit einem 41.2 kWh (nutzbar) LFP-Batteriepaket ausgestattet, das von Sunwoda hergestellt wird. Die WLTP-Reichweite wird mit 330 Kilometern angegeben.

Die Gleichstrom-Schnellladung (DC) erfolgt mit bis zu 100 kW, wobei eine Ladung von 10 auf 80 Prozent 29 Minuten dauert.
Alleinstellungsmerkmal Batteriewechseltechnologie
Ein Alleinstellungsmerkmal des Firefly ist die Kompatibilität mit Nios Batteriewechselstationen. Ursprünglich war geplant, dass der Firefly ein eigenes, kompakteres Batteriewechselsystem nutzen würde. Diese Pläne wurden jedoch kurzfristig geändert, da Nio den bürokratischen Aufwand und die Bauzeit von Wechselstationen in Europa unterschätzt hatte.
Stattdessen wurde das Batteriepaket des Firefly so konzipiert, dass es mit Nios Batteriewechselstationen der 5. Generation kompatibel ist. Zukünftige Firefly-Modelle ab 2026 sollen zudem das CATL Choco-SEB System integrieren, was die Kompatibilität über verschiedene Marken und Modelle hinweg fördern soll.
CATL investiert hierfür umgerechnet bis zu 316 Millionen Euro in Nio Power, die Energiesparte von Nio.
Abmessungen und Design
Der Firefly misst 4'003 mm in der Länge, 1'781 mm in der Breite und 1'557 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 2'615 mm. Dies positioniert ihn in der B-Klasse der Kleinwagen, vergleichbar mit einem Dacia Sandero und etwas grösser als ein Renault 5.

Sein Design ist verspielt und reduziert, mit einer Ähnlichkeit zum Honda e, zeichnet sich aber durch drei markante runde Leuchtelemente an Front und Heck aus. Eine besonders dicke C-Säule und ein optional schwarzes Dach prägen das Erscheinungsbild.
Das Fahrzeuggewicht liegt bei vergleichsweise leichten 1'492 kg.
Preisgestaltung in Europa
In Norwegen, wo Elektrofahrzeuge von der Mehrwertsteuer befreit sind, wird der Firefly voraussichtlich für 279'900 NOK (ca. 22'000 Franken) erhältlich sein. In den Niederlanden hingegen wird der Preis inklusive Mehrwertsteuer 29'900 Euro betragen.
Ein ähnlicher Preispunkt wird voraussichtlich auch für Märkte wie Deutschland gelten, wo Schätzungen von rund 30'000 Euro ausgehen. Die Verfügbarkeit des Nio Firefly in der Schweiz ist derzeit noch unklar.