Fast 40 Jahre auf Achse: Schweizer Weltrekord-Reise endet tragisch

Maia Schmied
Maia Schmied

Ein Zürcher Ehepaar lebte seit 1984 auf der Strasse. Sie reisten im selben Auto um die Welt und schrieben damit Geschichte.

Emil und Liliana Schmid
Das kinderlose Paar kündigte für ihr Abenteuer ihre sicheren Jobs als Informatiker und Chefsekretärin. - Weltrekordreise.ch (Screenshot)

Stellen Sie sich vor: Sie packen die Koffer für einen ein- oder zweijährigen Trip. Sie verabschieden sich von der vertrauten Heimat, setzen sich ans Steuer und fahren los.

Jahre vergehen. Jahrzehnte ziehen ins Land. Doch anstatt zurückzukehren, fahren Sie immer weiter. Genau das taten Emil und Liliana Schmid aus Wallisellen (ZH).

Emil und Liliana Schmid
1988: Ein beeindruckender Blick auf den Perito-Moreno-Gletscher und die schneebedeckten Andengipfel. - Weltrekordreise.ch (Screenshot)

Ihre Reise begann im Oktober 1984. Aus einem geplanten Kurztrip entwickelte sich die längste kontinuierliche Autofahrt der Welt im selben Fahrzeug.

Treuer Begleiter: Der himmelblaue Land Cruiser

Ihr Zuhause auf Rädern war ein Toyota Land Cruiser FJ60, Baujahr 1982. Das himmelblaue Allrad-Fahrzeug trug die ganze Ausrüstung.

Es war ihr Schlafzimmer, ihre Küche und ihr Büro zugleich. Über die Jahre legten die Schmids damit weit über 700'000 Kilometer zurück.

Der Toyota Land Cruiser erwies sich als äusserst robust. Trotzdem brauchte er natürlich regelmässige Pflege und Reparaturen. Das Paar steuerte deshalb schon mehrmals dieselbe Werkstatt in Ost-Malaysia an. Dort erhielt der treue Begleiter seine «Verjüngungskuren».

Guinness-Rekord: Auf ewig unterwegs

Die Schmids hielten seit 1998 den offiziellen Guinness-Weltrekord für die längste gefahrene Reise im selben Fahrzeug. Diese Bestätigung wurde zur Zusatzmotivation:.

Land Cruiser
Der Land Cruiser und ein kleiner Hund sind die einzigen Nutzer von Wahais Dorfstrasse - Weltrekordreise.ch (Screenshot)

Sie spornte das Ehepaar Schmid an, immer neue Länder zu entdecken. Bis heute bereisten die Schweizer über 180 Länder. Die Reiseroute wurde dabei zunehmend schwieriger.

Denn es gab nur noch wenige unbesuchte Flecken auf der Weltkarte. Trotzdem setzten Emil und Liliana ihre schier unendliche Tour fort.

Alltag unterwegs: Struktur trotz Freiheit

Man könnte meinen, das Leben der beiden Abenteurer sei völlig ungeordnet. Doch das Gegenteil war der Fall.

Die Schmids lebten auf der Strasse sehr strukturiert. Sie standen mit Sonnenaufgang auf und frühstückten. Danach fuhren sie oft Sehenswürdigkeiten an.

Mittags bereiteten sie sich Schweizer Hausmannskost auf dem Campingkocher zu: Rösti, Plätzli oder sogar Fondue kamen auf den Tisch. Am späten Nachmittag suchten sie einen geeigneten Schlafplatz. So blieb ihr Alltag trotz aller Freiheit berechenbar.

Reisebudget und Gesundheit: Wichtige Fakten

Die Schmids lebten von ihren Ersparnissen und später von ihrer AHV. Ihre täglichen Ausgaben lagen bei nur 55 Franken für beide. Wer ihre Reise unterstützen wollte, konnte auf ihrer Website spenden.

Auch in Sachen Gesundheit setzten die Schmids auf unkonventionelle Lösungen. Sie reisten ohne Krankenkasse. Medizinischen Rat holten sie sich per E-Mail bei einem Arzt in Kuala Lumpur.

Das kinderlose Paar war trotz der Strapazen der Reise in einem guten gesundheitlichen Zustand. Liliana und Emil Schmid verfolgten weiter dasselbe Ziel.

Trauriges Ende nach 39.5 Jahren

Die Weltrekordreise von Emil und Liliana Schmid fand nach 39.5 Jahren ein Ende. Liliana Maria Schmid-Frigoli verstarb am 10. Mai 2024 im Alter von 82 Jahren an den Folgen eines Bauchspeicheldrüsenkrebses im Tawam-Spital in Al Ain, Emirat Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate.

Mit Liliana Schmids Tod endete nicht nur ein Leben, sondern auch die längste und wohl unvergesslichste Weltreise, deren Rekorde kaum zu übertreffen sein werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Toyota Land Cruiser
1 Interaktionen
Toyota land Cruiser FJ
9 Interaktionen

MEHR IN AUTOMOBILE