Swiss Volley: 100 Tage bis zur Frauen-Europameisterschaft
Wie der Swiss Volley berichtet, findet vom 15. August bis 3. September 2023, die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen in vier verschiedenen Ländern statt.

Ab dem 7. Juni 2023 bereitet sich das Schweizer Volleyballnationalteam der Frauen auf die bevorstehende Europameisterschaft 2023 vor.
Diese findet vom 15. August bis 3. September 2023 in vier verschiedenen Ländern statt. Die Schweizerinnen spielen die Gruppenspiele in Italien.
Dort trifft die Schweiz auf Bosnien-Herzegowina, Italien, Rumänien, Kroatien und Bulgarien. Während der Vorbereitung stehen nebst den Trainings auch Vorbereitungsspiele gegen Frankreich, Finnland und Spanien auf dem Programm.
Schweizer Nationalteam mit drei Auslandsprofis
Head Coach Lauren Bertolacci hat für die ersten Vorbereitungslager in Schönenwerd 17 Spielerinnen aufgeboten.
Darunter ist auch Julie Lengweiler, die nach zwei Jahren Nationalteam-Pause diesen Sommer wieder im Schweizer Trikot aufläuft.
Die Angreiferin spielt zurzeit bei Teneriffa La Laguna in der spanischen Superliga, wo sie nicht nur Supercupsiegerin, Cupsiegerin und Vizemeisterin wurde, sondern sich mit ihrem Team auch in der Champions League bis in die Gruppenphase spielte.
Mit Julie Lengweiler sowie Laura Künzler, die in der deutschen Bundesliga beim Allianz MTV Stuttgart engagiert sind, und Maja Storck, die in der italienischen Serie A1 für Reale Mutua Fenera Chieri 76’ spielt, hat das Schweizer Nationalteam drei Auslandprofis an Bord.
Kneubühler, Mico und Mottis erstmals im Aufgebot
Erstmals im Aufgebot sind die Mittelblockerin Magdalena Kneubühler und die Angreiferin Sindi Mico, die beide in einem Nationalen Nachwuchsverein (NNV) ausgebildet wurden.
Die beiden 19-jährigen Nachwuchsathletinnen haben die Schweiz bereits an der U19-Europameisterschaft 2022 vertreten und sind nun erstmals im erweiterten Kader des Elitenationalteams.
Auch die Libera Fabiana Mottis hat erstmals das Aufgebot für das Elite Nationalteam erhalten.
Die 20-jährige Tessinerin zeigte eine starke Saison bei Viteos NUC, mit dem sie den Supercup, Cupfinal sowie den Meistertitel gewonnen hat.
Das Team hat eine gute Mischung
Head Coach Lauren Bertolacci zum Kader: «Für die diesjährige Euro Volley Kampagne haben wir eine gute Mischung aus erfahrenen Nationalspielerinnen und jungen Neuzugängen.
Mit einigen sehr loyalen, langjährigen Leistungsträgerinnen und einigen neuen Gesichtern mit grossem Potenzial haben wir ein Team, das um gute Ergebnisse kämpfen und gleichzeitig sicherstellen wird, dass wir für die Zukunft wachsen können.»
Dem Aufgebot nicht nachkommen konnten Sarina Wieland (Volley Düdingen) und Chiara Ammirati (Volero Zürich), die verletzungsbedingt ausfallen.
Inès Granvorka und Godeliv Schwarz werden zurücktreten
Inès Granvorka (VBC Cheseaux) und Godeliv Schwarz (Volero Zürich), die dem Team mitunter zur Qualifikation an die EM-Endrunde verholfen haben, haben ihren Rücktritt bekannt gegeben.
NLA-Leistungsträgerinnen wie Korina Perkovac (VC Kanti Schaffhausen), Noemi Portmann (Volley Düdingen) oder Fabiana Branca (Volley Lugano) haben das Aufgebot aus persönlichen Gründen abgelehnt.
Die Möglichkeit zukünftiger Einsätze im Nationalteam bleibt jedoch offen.
Zwei neue Gesichter beim Staff
Neben Head Coach Lauren Bertolacci wird wiederum Assistenztrainerin Aïda Shouk im Einsatz stehen.
Neu zum Team stossen Assistenztrainer und Scout Wojciech Kurczyński (POL) sowie Athletiktrainer Łukasz Zarębkiewicz (POL).
Die beiden polnischen Trainer sind derzeit in der deutschen Bundesliga tätig. Wojciech Kurczyński ist Assistenztrainer beim Allianz MTV Stuttgart, wo auch Laura Künzler unter Vertrag steht.
Athletiktrainer Łukasz Zarębkiewicz ist beim Dresdner SC tätig.