Belinda Bencic besiegt Flipkens und steht im Halbfinal von Moskau

Pascal Moser
Pascal Moser

Russland,

Belinda Bencic (WTA 10) steht beim Turnier im russischen Moskau im Halbfinal. Sie besiegt die Belgierin Kirsten Flipkens (WTA 120) in zwei Sätzen 7:6 und 6:1.

Belinda Bencic
Belinda Bencic steht im Halbfinal des WTA-Turniers in Moskau. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Belinda Bencic gewinnt die Viertelfinal-Partie gegen Kirsten Flipkens.
  • Im Halbfinal trifft sie auf ihre gute Freundin Kristina Mladenovic.

Belinda Bencic steht in Moskau unter den letzten Vier. Sie bezwingt die Qualifikantin Kirsten Flipkens aus Belgien mit 7:6 und 6:4. Für die 22-Jährige ist es der erste Halbfinal-Einzug seit den US Open Anfang September dieses Jahres.

Im ersten Satz muss Bencic früh einen Rückstand hinnehmen. Sie kann aber im siebten Game ebenfalls ein Break realisieren und dies kurz später zum 4:4-Ausgleich bestätigen. Schliesslich gewinnt sie Satz eins im Tie Break mit 7:6 (10:8).

Nach dem umkämpften ersten Durchgang bekundet Belinda Bencic im zweiten deutlich weniger Mühe. Sie führt nach zwei Breaks schnell mit 4:0 und sorgt damit für die Vorentscheidung. Am Ende gewinnt sie Durchgang zwei in 30 Minuten problemlos mit 6:1.

Im Spiel um den Finaleinzug trifft die Schweizerin nun auf eine gute Freundin. Kristina Mladenovic (WTA 45) setzte sich gegen Kiki Bertens (WTA 8) in drei Sätzen 6:4, 2:6 und 6:1 durch. Gegen die Französin konnte Bencic nur eines von vier Duellen gewinnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Belinda Bencic
1 Interaktionen
Comeback-Sieg
Kristina Mladenovic
1 Interaktionen
Kein Bencic-Duell
Belinda Bencic Tennis WTA
6 Interaktionen
Vor WTA-Turnier
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN SPORT

Premier League
Schiri am Boden
Bundesliga
Crash gegen Bochum
Lionel Messi
Tor beim 4:1-Sieg
F1 Academy
F1 Academy

MEHR AUS RUSSLAND

29 Interaktionen
Selenskyj
Kampfdrohne
26 Interaktionen
Erster Abschuss
Wladimir Putin Kreml-Wohnung
56 Interaktionen
Gold und Glitzer
Dmitri Medwedew
13 Interaktionen
Kritik