Vinícius Júnior gilt bei Real Madrid als Nachfolger von Cristiano Ronaldo. In Spanien spricht man nicht erst nach «El Clasico» von einem neuen «Wunderkind».
Vinícius Júnior
Vinícius Júnior feiert ein Tor im Dress von Real Madrid. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Real Madrid und Barcelona trennen sich im Hinspiel des «Cup-Clasico» 1:1 unentschieden.
  • Der 18-jährige Brasilianer Vinícius Júnior gilt als Hauptgrund für den Aufschwung Madrids.
Ad

Kein Sieger im spanischen Pokal-Halbfinal zwischen Champions-League-Sieger Real Madrid und Meister FC Barcelona. Die Erzrivalen trennen sich im Hinspiel des «Cup-Clasico» in Barcelona 1:1. Das Rückspiel findet am 27. Februar in Madrid statt.

Im ersten «Clasico» verprügelte der FC Barcelona Real Madrid noch mit 5:1. Es war gleichzeitig der Tiefpunkt nach der Ära Cristiano Ronaldos.

Etwa drei Monate später herrscht, auch dank des Unentschieden im Cup, bei den Königlichen wieder Euphorie . Der neue Hoffnungsträger Reals hat Jahrgang 2000 und trug bis vor kurzem noch eine Zahnspange.

Teenager als Symbol des Aufschwungs

Der Transfer des 18-jährigen Vinícius Júnior sorgte im vergangenen Sommer für viel Wirbel. 45 Millionen Euro (etwa 51,2 Millionen Franken) überwies Real an den Clube de Regatas do Flamengo aus Rio de Janeiro, um ihn dann im Reserveteam in der dritten Liga einzusetzen. Viel Spot mussten sich Vinícius Júnior und die Real-Verantwortlichen anhören.

Jetzt, etwa drei Monate später, sieht alles anders aus. Dank seiner jugendlichen Unbekümmertheit ist Vinícius Júnior neben Karim Benzema der momentan formstärkste Spieler des Champions-League-Siegers und ein wichtiger Grund für den Leistungsaufschwung.

Grund ist auch Reals neuer Trainer Santiago Solari, der voll und ganz auf den jungen Brasilianer setzt. Gareth Bale, Marco Asensio und Lucas Vazquez müssen momentan hinten anstehen und kämpfen um den Platz am rechten Flügel. Der linke gehört dem brasilianischen U20-Nationalspieler.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FC BarcelonaReal MadridCristiano RonaldoKarim BenzemaGareth Bale