Leno kritisiert Vergabe des Europa-League-Finales nach Baku

DPA
DPA

Grossbritannien,

Arsenals deutscher Fussball-Torhüter Bernd Leno hat die Vergabe des Europa-League-Finales nach Baku aus zwei Gründen kritisiert.

Arsenal-Torwart Bernd Leno kritisiert die Vergabe des Europa-League-Finales nach Baku. Foto: Christian Charisius
Arsenal-Torwart Bernd Leno kritisiert die Vergabe des Europa-League-Finales nach Baku. Foto: Christian Charisius - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Das ist ein Skandal, dass er deswegen nicht spielen kann», sagte Leno in einem Interview des «Kicker» über das Fehlen des früheren Dortmunders.

Den 27-Jährigen ärgert vor allem, dass Mitspieler Henrich Mchitarjan das Endspiel gegen den FC Chelsea am Mittwoch wegen Sicherheitsbedenken verpasst.

«Das ist ein Skandal, dass er deswegen nicht spielen kann», sagte Leno in einem Interview des «Kicker» über das Fehlen des früheren Dortmunders. «Er arbeitet die ganze Saison hart und kann dann aus politischen Gründen nicht mit zu so einem Finale kommen.»

Hintergrund der Absage Mchitarjans sind Spannungen zwischen seinem Heimatland Armenien und Final-Gastgeber Aserbaidschan. Der 30-Jährige hatte deshalb schon früher Europa-League-Spiele verpasst.

Leno, der von Bundestrainer Joachim Löw für die EM-Qualifikationsspiele am 8. Juni in Borissow gegen Weissrussland und drei Tage darauf in Mainz gegen Estland nominiert wurde, ist mit der Ticketvergabe für das Finale ebenfalls nicht einverstanden: «Dass nur 6000 Fans pro Mannschaft Karten bekommen, ist auch komisch. Ich war 2012 beim Champions-League-Finale in München: Bayern gegen Chelsea. Da war die eine Ecke rot und die andere blau. Bei einem solchen Endspiel wie jetzt in Baku muss eine Hälfte blau und die andere rot sein - das macht doch den Fussball aus.»

Aufgrund der Richtlinien der UEFA wird der FC Arsenal im Europa-League-Finale auf das geplante Tragen von Trikots von Henrich Mchitarjan beim Warmmachen verzichten. Wie die «Daily Mail» berichtet, wollten die Arsenal-Profis durch das Anziehen der Shirts an den früheren Dortmunder erinnern, der aus politischen Gründen nicht mit nach Baku geflogen ist. Die Europäische Fussball-Union (UEFA) habe dies auf Nachfrage aber abgelehnt.

Die UEFA bestätigte den konkreten Fall auf Nachfrage nicht, verwies aber auf ihre Regeln. Sie erlaubt in ihren Regularien keine Kleidungsstücke, die «politischen, religiösen oder rassistischem Inhalt haben». Zudem muss sämtliche Spielkleidung vom Verband abgenommen sein.

Kommentare

Weiterlesen

a
6 Interaktionen
Abfangjäger
a
7 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN SPORT

a
2 Interaktionen
Aus gegen Sinner
WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
8 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
29 Interaktionen
Traumfinal perfekt

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Liam und Noel Gallagher
1 Interaktionen
Comeback
Ecclestone Horner Red Bull
35 Interaktionen
Nach Rauswurf
irvine welsh
«Men in Love»