Fortuna geht gegen erneute Vorwürfe an Röttgermann vor

DPA
DPA

Deutschland,

Fortuna Düsseldorf und Vorstandschef Thomas Röttgermann wehren sich weiter massiv gegen Medienberichte, wonach der Fortuna-Boss einer geschäftlichen Nebentätigkeit nachgegangen und dem Aufsichtsrat dabei die Unwahrheit gesagt haben soll.

Steht derzeit in der Kritik: Thomas Röttgermann. Foto: Federico Gambarini
Steht derzeit in der Kritik: Thomas Röttgermann. Foto: Federico Gambarini - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut «Spiegel» soll Röttgermann - anders als dem Aufsichtsrat dargelegt - auch nach seinem Amtsantritt als Clubchef beim Bundesligisten im April weiter an der Entwicklung einer App beteiligt gewesen sein.

Der Fussball-Bundesligist hat sich juristischen Beistand gesucht. «Wir arbeiten aktuell intensiv an der Aufklärung der Vorgänge und möchten zeitnah zu einem Abschluss kommen», sagte Fortunas Aufsichtsratschef Reinhold Ernst der Deutschen Presse-Agentur.

Laut «Spiegel» soll Röttgermann - anders als dem Aufsichtsrat dargelegt - auch nach seinem Amtsantritt als Clubchef beim Bundesligisten im April weiter an der Entwicklung einer App beteiligt gewesen sein. Röttgermann bestreitet dies. Dass er zuvor zusammen mit dem Finanz-Geschäftsführer von Hertha BSC, Ingo Schiller, und Felix Welling vom VfL Wolfsburg zuvor an dem App-Projekt gearbeitet hat, wird von Röttgermann nicht bestritten.

Allerdings hatte der 58-Jährige eingeräumt, den Aufsichtsrat der Fortuna erst nachträglich über das App-Projekt informiert zu haben, aus dem er nach eigener Aussage aber ausgestiegen sei. Auch Welling informierte seinen Arbeitgeber VfL Wolfsburg nach dpa-Informationen erst unmittelbar vor Erscheinen des ersten Berichts im «Handelsblatt» Anfang September. Allerdings hatte er bereits wenige Monate zuvor beim VfL gekündigt.

Welling soll auf Wunsch von Röttgermann zur Fortuna wechseln. Der «Spiegel» hatte Röttgermann deshalb «Vetternwirtschaft» vorgeworfen, was Fortunas Vorstandschef vehement zurückwies. Lediglich fachliche Gründe seien dafür ausschlaggebend.

Der «Spiegel» beruft sich bei seiner fortlaufenden Berichterstattung wie zuvor auch das «Handelsblatt» auf «interne Mails und Dokumente». Die Fortuna sucht daher nach jemandem, der unerlaubterweise Interna weitergeleitet haben könnte.

Die angedachte Fussball-App soll den Fans aufzeigen, welche Spiele gerade bei welchen Anbietern im Fernsehen oder Internet zu sehen sind. Dass bei Bundesligisten angestellte Mitarbeiter eine solche Millionen-Idee privat verfolgen, stösst teilweise auf Kritik. Für Fragen der Rechteverwertung und für übergeordnete Projekte ist die Deutsche Fussball Liga (DFL) zuständig.

Kommentare

Weiterlesen

a
14 Interaktionen
Abfangjäger
a
20 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN SPORT

a
2 Interaktionen
Aus gegen Sinner
WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
11 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
29 Interaktionen
Traumfinal perfekt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block