Löw führt als Bundestrainer Nationalteam zur EM 2021

DPA
DPA

Deutschland,

Zwei Wochen durfte sich der Bundestrainer nach dem 0:6-Debakel gegen Spanien zur inneren Einkehr in den Schwarzwald zurückziehen. Dann beendet der DFB die Hängepartie um Löw mit einem klaren Votum. Das Gremium um Präsident Keller traut ihm «erfolgreiche» EM-Spiele zu.

Bleibt bis 2021 Bundestrainer: Joachim Löw kann seinen Kurs der Erneuerung fortsetzen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Bleibt bis 2021 Bundestrainer: Joachim Löw kann seinen Kurs der Erneuerung fortsetzen. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Joachim Löw hat es wieder geschafft.

Auch nach dem 0:6-Debakel in Spanien und einem heftigen öffentlichen Sturm in den Tagen danach setzt der Deutsche Fussball-Bund Richtung EM 2021 weiter unverdrossen auf den Bundestrainer.

«Ein einzelnes Spiel kann und darf nicht Gradmesser für die grundsätzliche Leistung der Nationalmannschaft und des Bundestrainers sein», lautete ein zentraler Satz in der Mitteilung des Verbandes nach einer Telefonkonferenz mit der Entscheidung des DFB-Präsidiums.

«Einvernehmlich» beschloss das Führungsgremium, «den seit März 2019 eingeschlagenen Weg der Erneuerung der Nationalmannschaft mit Bundestrainer Joachim Löw uneingeschränkt fortzusetzen». Das Präsidium sei einer Empfehlung des Präsidialausschusses um DFB-Chef Fritz Keller und dem für die Auswahlteams verantwortlichen Direktor Oliver Bierhoff gefolgt. Ein halbes Jahr vor dem EM-Auftakt in München gegen Weltmeister Frankreich konnte der 60 Jahre alte Löw die DFB-Zentrale nach dem Gipfeltreffen verbal gestärkt verlassen. Wie nach dem historischen WM-Desaster 2018 darf er weitermachen.

Löw wurde zum Abschluss des verflixten Corona-Jahres sogar als Gewinner dargestellt. «Auf dem Weg zur EM 2021 sind bereits wichtige sportliche Ziele erreicht worden - darunter die EM-Qualifikation, der Verbleib in Liga A der Nations League und die Positionierung im ersten Lostopf bei der WM-Qualifikation. Entsprechend hat Joachim Löw weiterhin das Vertrauen des DFB-Präsidiums», urteilte der Verband.

Der Blick gehe nun wieder «zielgerichtet und fokussiert» nach vorne zur EM. Es bestehe die feste Überzeugung, dass Löw mit seinem Stab «trotz einer für alle herausfordernden Situation erfolgreiche Spiele und Ergebnisse liefern» werde. DFB-Präsident Keller hatte bereits das Halbfinale zur ambitionierten Zielvorgabe erklärt. «Der Bundestrainer wird alle nötigen Massnahmen ergreifen, um mit der Mannschaft eine begeisternde EM 2021 zu spielen», versicherte der Verband den Fans.

Nach knapp zwei Wochen innerer Einkehr hatte Löw persönlich für sich und seine Arbeit geworben, zunächst vor dem Präsidialausschuss um Präsident Keller und auch Bierhoff. Es sei dem Bundestrainer wichtig gewesen, «in einem offenen, konstruktiven und intensiven Austausch die aktuelle Lage, die Niederlage gegen Spanien und die bevorstehenden Monate bis zur Europameisterschaft zu erörtern», hiess es. Die DFB-Spitze stellte demnach «übereinstimmend fest, dass die hochqualitative Arbeit des Trainerstabes, das intakte Verhältnis zwischen Mannschaft und Trainer sowie ein klares Konzept für das bisherige und weitere Vorgehen zählen».

Löw ist auch nach 14 Jahren im Amt nicht amtsmüde. Sein Blick ging in den internen Beratungen sogar über die EM hinaus. Sein Vertrag läuft ohnehin noch bis zur WM 2022. «Zustimmung erhält auch die Einschätzung des Bundestrainers, dass nachfolgende Turniere - konkret die WM 2022 in Katar und die EM 2024, die im eigenen Land stattfindet - als Perspektiven und sportliche Ziele bereits zum jetzigen Zeitpunkt in den weiteren sportlichen und personellen Überlegungen eine Rolle spielen müssen», teilte der Verband mit.

Die Hängepartie um Löw wollte der DFB ursprünglich erst auf der turnusgemässen Präsidiumssitzung am 4. Dezember mit einem Votum pro oder contra beenden. Dass der Bundestrainer von sich aus hinwerfen könnte, hielten Personen aus dem direkten Dunstkreis der DFB-Auswahl und im Umfeld von Verbands-Funktionären aber stets für unwahrscheinlich. Löw hatte sich vor zwei Wochen in Sevilla nach dem 0:6 mit der Aussage verabschiedet, dass es jetzt darum gehe, «die richtigen Schlüsse» aus dem «rabenschwarzen Abend» zu ziehen.

Er äusserte aber nach seiner höchsten Niederlagen in 189 Länderspielen unter seiner Führung keine Zweifel an sich selbst oder seinem Kurs, den er ganz auf den EM-Sommer ausgerichtet hat. Auch auf die Unterstützung seines langjährigen Weggefährten Bierhoff konnte er sich wieder verlassen. «Das Vertrauen ist da, daran ändert auch dieses Spiel nichts», hatte der 52-Jährige noch in Spanien gesagt.

Für Löw gilt weiter, was er am Tag vor dem 0:6 aussprach. «Wenn jeder gesund ist, ist unsere Mannschaft, auch wenn sie jung und unerfahren ist, absolut gefährlich.» Das Spiel gegen Spanien bewertet(e) er als einen punktuellen Systemabsturz, es war die einzige Schlappe 2020.

Die Nationalelf geht jetzt erstmal in eine lange Winterpause. Erst im März folgen drei WM-Qualifikationsspiele. Die Gruppen werden am kommenden Montag ausgelost. Löw weiss aber, dass es spätestens bei der EM im kommenden Sommer wieder um seinen Job gehen wird. «Es ist immer von einem Turnier abhängig, wie es weitergeht», sagte er zuletzt.

Kommentare

Weiterlesen

a
18 Interaktionen
Abfangjäger
a
22 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN SPORT

a
3 Interaktionen
Aus gegen Sinner
WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
12 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
29 Interaktionen
Traumfinal perfekt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block